Âé¶¹´«Ã½

Wirtschaftsprüfung Studium
Experte in Finanzen & Wirtschaft werden
  • MBS QUICK FACTS:
  • Staatlich anerkannt seit 1999
  • Februar und September
  • 6 Semester + Bachelor-Arbeit | 210 ECTS
  • Deutsch/Englisch
  • Beratungstermin buchen

Wirtschaftsprüfung Studium

Tauche ein in die Welt der Wirtschaftsprüfung! Ein Wirtschaftsprüfung Studium bietet nicht nur fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzen, sondern auch einen einzigartigen Einblick in die komplexe Welt der Unternehmensprüfung. Von der Analyse von Jahresabschlüssen bis zur Identifizierung von Risiken – dieses Studium vermittelt dir die Fähigkeiten, um in der dynamischen Wirtschaftswelt erfolgreich zu agieren. Entwickle kritisches Denken, Urteilsvermögen und die Expertise, die Unternehmen benötigen, um ihre finanzielle Integrität sicherzustellen. Willkommen zu einer Reise, die dein Verständnis für Wirtschaft vertiefen und deine beruflichen Perspektiven erweitern wird!

 

WUSSTEST DU SCHON?

Im aktuellen CHE-Hochschulranking 2023/24 erzielt die Âé¶¹´«Ã½ hauptsächlich überdurchschnittliche Bewertungen in allen Rankingkategorien.

Infomaterial herunterladen

In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:

  • Inhalte deines Studiums
  • Zulassung und Bewerbung
  • Preise im Detail
Infos anfordern!

Wie kann man Wirtschaftsprüfer werden?

Der Weg, um Wirtschaftsprüfer zu werden, umfasst im Allgemeinen mehrere Schritte:

  1. Studium: Ein abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften oder einem ähnlichen Fach bildet oft die Grundlage für die Wirtschaftsprüferlaufbahn.
  2. Berufserfahrung: Nach dem Studium ist es erforderlich, eine mehrjährige Berufspraxis im Bereich Rechnungswesen, Revision oder Steuerberatung zu sammeln. Die genaue Dauer kann je nach Land und Prüfungsordnung variieren.
  3. Vorbereitung auf das Examen: Die Wirtschaftsprüferprüfung ist anspruchsvoll. Die meisten Prüflinge absolvieren eine mehrjährige berufsbegleitende Prüfungsvorbereitung, die Fachkenntnisse, Prüfungstechniken und rechtliche Aspekte abdeckt.
  4. Bestehen der Prüfungen: Das Wirtschaftsprüfer Examen besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die Prüfungen können verschiedene Themenbereiche, darunter externe Rechnungslegung, internationale Rechnungslegung, Steuerrecht und Prüfungstechnik, umfassen.
  5. Berufszulassung: Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungen und Erfüllung der beruflichen Anforderungen wird man als Wirtschaftsprüfer zugelassen und kann den Titel "Wirtschaftsprüfer" führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und der Verlauf je nach Land und Rechtsordnung unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, die spezifischen Vorschriften und Anforderungen in dem jeweiligen Land oder der entsprechenden Region zu überprüfen.

WUSSTEST DU SCHON?

Die MBS führt 2024 einen neuen Master Studiengang ein, mit dem du nach dem Bachelor noch weiter in die Welt der Finanzwirtschaft abtauchen kannst: Master in Finance

Wirtschaftsprüfer Voraussetzungen

Das Streben nach einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung erfordert nicht nur Leidenschaft für Zahlen, sondern auch spezifische Qualifikationen und Eigenschaften. Die Eintrittskarte in diese faszinierende Welt setzt eine solide akademische Basis voraus, gepaart mit persönlichen Merkmalen, die die Herausforderungen der Branche erfolgreich bewältigen. In dieser Einleitung werfen wir einen Blick auf die Schlüsselvoraussetzungen für ein Wirtschaftsprüfung Studium, die den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Reise legen. Hier sind die Anforderungen, die es braucht, um in diesem dynamischen Bereich erfolgreich zu sein:

Eigenschaften

  • Analytisches Denkvermögen: Die Fähigkeit, komplexe Geschäftsvorgänge zu analysieren und zu verstehen, ist entscheidend.
  • °­´Ç³¾³¾³Ü²Ô¾±°ì²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õ´Úä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô: Wirtschaftsprüfer müssen komplexe Sachverhalte verständlich erklären können, sowohl schriftlich als auch mündlich.
  • °­°ù¾±³Ù¾±°ì´Úä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù: Die Bereitschaft, bestehende Prozesse und Finanzberichte kritisch zu hinterfragen, ist eine Schlüsselkompetenz.
  • °Õ±ð²¹³¾´Úä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù: Da Wirtschaftsprüfung oft im Team durchgeführt wird, ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit wichtig.
  • Verantwortungsbewusstsein: Wirtschaftsprüfer tragen eine hohe Verantwortung, daher ist ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.

MBS Bachelor International Business - Nr. 1 in Nachfrage

Folgendes Schema zeigt auf, dass Internationale Finanzen der Nr. 1 Schwerpunkt des MBS Bachelor International Business Studiengangs ist, mit der größten Nachfrage.

Wirtschaftsprüfung in Deutschland studieren

In Deutschland gibt es verschiedene ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð, die auf die Thematik der Wirtschaftsprüfung ausgerichtet sind. Hier sind einige der relevanten ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð:

  1. Bachelor (B.A.) oder Master (M.A.) in BWL mit Finanz Schwerpunkt: Ein Studiengang, der ein breites Wirtschaftswissen vermittelt und durch Schwerpunkt auch spezialisiertes Wissen bietet.
  2. Bachelor of Science (B.Sc.) in °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ: Ein grundständiges Studium, das eine breite Basis in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bietet, mit einem Schwerpunkt auf Wirtschaftsprüfung.
  3. Bachelor of Arts (B.A.) °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ/³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ô±ð³ó°ù±ð: Ein praxisorientierter Studiengang, der betriebswirtschaftliche Grundlagen mit steuerrechtlichen Aspekten verbindet und auf die Anforderungen in der Wirtschaftsprüfung vorbereitet.
  4. Master of Science (M.Sc.) °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ: Ein weiterführendes Studium, das vertiefte Kenntnisse in Wirtschaftsprüfung, Controlling und Revision vermittelt.
  5. Master of Laws (LL.M.) Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen: Dieser Studiengang kombiniert juristische Aspekte mit wirtschaftsprüferischen Themen und ist für diejenigen geeignet, die eine rechtliche Perspektive in der Wirtschaftsprüfung suchen.
  6. Dualer Studiengang °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ: Ein kombiniertes Studium, das eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium verbindet. Studierende können dabei praktische Erfahrungen direkt im Bereich der Wirtschaftsprüfung sammeln.
  7. Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ: Ein Studiengang, der Informationstechnologie mit betriebswirtschaftlichen Aspekten verknüpft und somit auf die zunehmende Bedeutung von Datenanalyse in der Wirtschaftsprüfung eingeht.
  8. Berufsbegleitende Weiterbildungen: Es gibt auch zahlreiche berufsbegleitende Weiterbildungen, die sich an bereits Berufstätige richten und vertiefende Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsprüfung bieten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bezeichnungen und Schwerpunkte der ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð je nach Hochschule variieren können. Interessierte sollten die spezifischen Studienpläne und -inhalte der jeweiligen Hochschulen überprüfen, um sicherzustellen, dass die gewählte Ausbildung den individuellen Zielen und Interessen entspricht.

Wirtschaftsprüfer Studium an der MBS

An der Âé¶¹´«Ã½ kannst du International Business im Bachelor mit dem Fokus auf Wirtschaftsprüfung studieren. Somit erhältst du die perfekte Mischung an BWL Wissen und Erfahrung im Finanzwesen etc., um deine Zukunft nach deinen Vorstellungen gestalten zu können. Das sind die wichtigsten Fakten zum MBS Studium:

Studiendauer:

6 Semester + Bachelor-Arbeit

Studienabschluss:

Bachelor of Arts, 210 ECTS

Studienbeginn:

Jährlich im Februar und September

Studienbezeichnung:

Bachelor in International Business

Studiensprache:

Deutsch/Englisch

³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µ±ð²úü³ó°ù±ð²Ô:

1.030 EUR pro Monat

Studienform:

In Präsenz am Campus in München

Highlights:

Internationaler Fokus, Wählbare Schwerpunkte & Business Projects

Schwerpunkte:

6 Schwerpunkte u.a. Internationale Finanzen

Das lernst du im
Wirtschaftsprüfung Studium

Rechnungswesen und Finanzberichterstattung Vertiefte Kenntnisse über die Prinzipien der Buchführung, Bilanzierung und Finanzberichterstattung.
Steuerrecht Verständnis der Steuervorschriften und -prinzipien, die Unternehmen betreffen.
Wirtschaftsrecht Studium der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Unternehmen gelten, insbesondere in Bezug auf Finanztransaktionen und Unternehmensprüfungen.
Wirtschafts- und Unternehmensethik Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Kontext von Wirtschaftsprüfung und Unternehmensführung.
Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Management von finanziellen und geschäftlichen Risiken.
Interne und externe Revision Erlernen von Methoden und Techniken für interne und externe Revisionen von Unternehmensprozessen und Finanzberichten.
IT-Systeme und Datenanalyse Integration von Informationstechnologie in den Prüfungsprozess, einschließlich Datenanalyse und -management.
Internationale Rechnungslegungsstandards Vertrautheit mit globalen Rechnungslegungsstandards wie IFRS (International Financial Reporting Standards) und US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles).
Prüfungspraxis und -techniken Anwendung von Prüfungsmethoden, -techniken und -standards in der realen Geschäftswelt.
°­´Ç³¾³¾³Ü²Ô¾±°ì²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õ´Úä³ó¾±²µ°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô Entwicklung von Fähigkeiten zur klaren Kommunikation von Prüfungsergebnissen gegenüber verschiedenen Stakeholdern.

Durch die Kombination dieser Fachgebiete bereitet ein Wirtschaftsprüfung Studium Alumni darauf vor, als kompetente Wirtschaftsprüfer in der dynamischen Welt der Unternehmensbewertung und -kontrolle zu agieren. Ein Wirtschaftsprüfung Studium vermittelt eine breite Palette von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Überprüfung und Beurteilung der finanziellen Integrität von Unternehmen entscheidend sind.

Wirtschaftsprüfung vs BWL mit Fokus Wirtschaftsprüfung

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit dem Fokus auf Wirtschaftsprüfung bietet eine breitere Grundlage und Flexibilität im Vergleich zu einem Studiengang, der ausschließlich auf Wirtschaftsprüfung ausgerichtet ist.

Durch die Wahl von BWL als Studienschwerpunkt erhält man nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsprüfung, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die gesamten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.

Ein BWL Studium ermöglicht es, verschiedene Fachbereiche wie Finanzmanagement, Marketing, Unternehmensführung und Organisationsstrukturen zu erkunden. Dieses breitere Spektrum an Kenntnissen ist in der heutigen Geschäftswelt von Vorteil, da Wirtschaftsprüfer nicht nur mit Finanzdaten, sondern auch mit unternehmensweiten Prozessen und strategischen Entscheidungen konfrontiert werden.

Zudem eröffnet ein BWL Studium mit Fokus auf Wirtschaftsprüfung mehr Karrieremöglichkeiten. Es ermöglicht den Alumni, nicht nur als Wirtschaftsprüfer zu arbeiten, sondern auch in anderen Bereichen wie Finanzmanagement, Risikomanagement oder Unternehmensberatung Fuß zu fassen. Diese Vielseitigkeit kann besonders nützlich sein, wenn sich die persönlichen Interessen im Laufe der Zeit ändern oder wenn es darum geht, sich auf dem Arbeitsmarkt flexibel zu positionieren.

Darüber hinaus bieten viele BWL ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð die Möglichkeit, Praktika und real-world-Anwendungen in verschiedenen Branchen zu integrieren, was zu einem praxisorientierten Lernansatz führt. Diese praktischen Erfahrungen können dazu beitragen, das Verständnis für die Anwendbarkeit von Wirtschaftsprüfungskonzepten in verschiedenen geschäftlichen Kontexten zu vertiefen.

Insgesamt bietet ein BWL Studium mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsprüfung eine ausgewogene und vielseitige Ausbildung, die die Alumni gut auf die Herausforderungen der Wirtschaftsprüfung vorbereitet und gleichzeitig ihre Karrieremöglichkeiten erweitert.

Das BWL Studium an der MBS

Die Âé¶¹´«Ã½ bietet dir mehr als nur ein BWL Studium, sondern richtet dieses noch auf das internationale Business aus, sodass du nach dem Abschluss überall auf der Welt deinen gewählten Beruf ergreifen kannst. Der Bachelor International Business der MBS bietet viele Highlights wie Auslandssemester, Praktika, Business Projects, viel Möglichkeiten fürs Networking und einiges mehr. An der Âé¶¹´«Ã½ erwarten dich kleine Studiengruppen, engagierte Lehrende und vielfach ausgezeichnete Programme. Aber noch wichtiger ist: Bei uns zählst du als Mensch. Hier bist du kein anonymes Mitglied, sondern der Antrieb, der uns jeden Morgen motiviert. Als eine kleine, private Hochschule nehmen wir uns Zeit für deine Anliegen und bieten dir ein maßgeschneidertes Studienerlebnis. Unsere Dozent*innen bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit und vermitteln dir Kompetenzen, die wirklich zählen. Neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen fördern wir auch Werte und Fähigkeiten, die dir als künftige*r °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú±ð°ù*¾±²Ô Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung näherbringen und dich optimal auf eine breite Palette an Berufen vorbereiten.

Benefits der MBS

Die MBS bietet Studierenden einige Vorteile, die durch die Struktur einer privaten Fachhochschule möglich sind. Davon profitierst du in deinem Studium an der MBS:

Lerne von Experten

Professoren mit Erfahrung im Business & Spezialisten als Gastdozenten

Individuelle Förderung

Kleine Klassengrößen & weitere Bildungsmöglichkeiten wie bspw. dem Master Top-up-Programm

Doppelte Bildung

Finanzwesen und Wirtschaftswissenschaften

Generalist & Spezialist gleichzeitig werden

Breites BWL Studium & Spezialwissen durch Schwerpunkte

Internationale Zukunftsaussichten

Themen aus aller Welt & viele Networking Gelegenheiten

So einfach kommst du zum Studium an der MBS:

 

Persönliches Interview

 

Studium antreten

Ablauf und Abschluss eines Wirtschaftsprüfung Studiums

Ein Wirtschaftsprüfung Studium bereitet Studierende darauf vor, als Wirtschaftsprüfer tätig zu werden, die die Finanzberichte von Unternehmen überprüfen, um die Richtigkeit, Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit sicherzustellen. Der genaue Ablauf kann je nach Hochschule und Studiengang variieren, aber hier sind typische Elemente:

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums in Wirtschaftsprüfung oder eines verwandten Studiengangs erhalten die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.). Ein Masterabschluss in Wirtschaftsprüfung führt zu den Graden Master of Science (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.).

Berufsaussichten

Alumni eines Wirtschaftsprüfung Studiums sind gut positioniert, um in Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Steuerberatungsgesellschaften, in der internen Revision von Unternehmen oder anderen Bereichen der Finanzdienstleistungsbranche zu arbeiten.

Fazit

Es ist ratsam, sich über die spezifischen Studienpläne und -anforderungen der jeweiligen Hochschule zu informieren, um ein genaueres Bild davon zu bekommen, was in einem bestimmten Wirtschaftsprüfung Studium erwartet wird.

Der Bachelor International Business mit Fokus Wirtschaftsprüfung der MBS

Der International Business Bachelor Studiengang der MBS ist nicht nur weitaus mehr als nur das Erlernen von Fachwissen, sondern auch ein zukunftsweisendes Programm. Wenn du die internationale Betriebswirtschaft in einem ganzheitlichen Kontext betrachten möchtest, dann bist du bei uns an der richtigen Adresse. Unsere Dozent*innen werden dich während deines Bachelor of Arts im International Business dabei unterstützen, eine verantwortungsbewusste Geschäftsperson zu werden, die nicht nur über Fachkompetenz, sondern auch über wesentliche Soft Skills, ein breites kulturelles Verständnis und eine starke Persönlichkeit verfügt. Wir sind fest davon überzeugt, dass Erfolg nur jene erreichen werden, die die internationale Betriebswirtschaft und das Management in einem ganzheitlichen Kontext sehen und dabei gesellschaftliche Entwicklungen, politische, historische und globale Zusammenhänge berücksichtigen.

Unser Bachelor im International Business zeichnet sich durch seine kompakte Struktur aus. Er umfasst sechs bis sieben Studiensemester und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Du wirst während deines Studiums mindestens drei Praktika sowohl im Inland als auch im Ausland absolvieren und ein oder zwei Semester im Ausland verbringen, um dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und dein internationales Netzwerk zu erweitern. Du kannst dieses Studienprogramm entweder komplett in Englisch im English Track (100% Englisch) oder sogar zweisprachig im Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch) belegen, um dich auf weltweite Herausforderungen vorzubereiten.

International Focus

Das Studium an der MBS fokussiert sich auf den internationalen Markt. Ein Großteil der Studieninhalte wird auf Englisch gelehrt und Studierende der MBS kommen aus aller Welt.

Auslandssemsester

Die Internationalität wird auch durch das Auslandssemester ausgedrückt. Das letzte Semester verbringen Studierende an einer unserer über 60 Partnerhochschulen in aller Welt.

Business Project

Studierende arbeiten an einem wirtschaftlichen Projekt für ein echtes Unternehmen. Dabei setzen sie die theoretischen Kenntnisse des Studiums in der praktischen Anwendung ein.

Überblick über alle wählbaren Schwerpunkte im Bachelor International Business

Folgendes Schema zeigt alle Schwerpunkte, die du im Bachelor International Business Studiums an der Âé¶¹´«Ã½ wählen kannst. Dies inkludiert die Finanzwirtschaft, der Internationale Finanzen genannt wird.

Der Schwerpunkt: Internationale Finanzen

Der Finanzmarkt ist international verzweigt. In diesem Zusammenhang suchen Unternehmen und Finanzinstitute nach kompetenten Fachkräften, die umfassendes Wissen in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und Asset Management besitzen und dieses in einem internationalen Kontext anwenden können. Das Hauptziel dieses Schwerpunkts im Studium besteht darin, den Studierenden die Methoden und Werkzeuge der internationalen Finanzwelt im 21. Jahrhundert näherzubringen. Dies beinhaltet Aspekte wie wertorientierte Investitionsbewertungen, Finanzierungsentscheidungen, internationale Handelsfinanzierungen und die Bewertung von Risiken im globalen Umfeld.

Welche beruflichen Perspektiven ergeben sich mit dieser Schwerpunktwahl?

Die erworbenen Kenntnisse im Bereich finanzieller Bewertungen und strategischer Finanzführung eröffnen ausgezeichnete berufliche Möglichkeiten, sowohl in Unternehmen als auch in Bewertungs- und Investmentunternehmen sowie in der Finanzwirtschaft:

  • Übernahme von Führungspositionen im Finanzbereich eines internationalen Unternehmens
  • Verantwortliche Positionen in Investmentbanken, Geschäftsbanken oder im Versicherungswesen
  • Selbstständige Tätigkeit als Finanz- und Anlageberater
  • Verantwortliche Tätigkeiten in Investmentfonds
  • Beratungstätigkeiten bei Unternehmensberatungen sowie Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
  • Management-Aufgaben in staatlichen Aufsichtsbehörden im Finanzmarkt oder in Branchenverbänden

Wenn du noch mehr Fragen hast oder mehr Informationen brauchst, kannst du dich gerne an unsere Studienberatung wenden.

Möchtest du mehr erfahren?

Studienberater MBS: Christine Heber, M.A.
Studienberatung Bachelor International Business Christine Heber, M.A. +49 89 547678 272 bachelor@munich-business-school.de
Wie können wir dir helfen? Nächste Schritte Beratungstermin vereinbaren Infomaterial anfordern Online bewerben

Bewerbung

Um sich für das Betriebswirtschafts-Bachelorstudium an der Âé¶¹´«Ã½ zu qualifizieren, musst du bestimmte schulische und sprachliche Voraussetzungen erfüllen. Die MBS bietet mehrere Bewerbungsrunden an. Empfehlenswert ist eine frühzeitige Bewerbung, da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist.

Zulassungsvoraussetzungen

Schulische und berufliche Bildung

Für den Zugang zum Bachelorstudium an der Âé¶¹´«Ã½ gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Du hast einen Schulabschluss, der zu einem Hochschulstudium in Bayern berechtigt, z. B. Abitur, Fachhochschulreife, Matura, IB Diploma oder einige andere internationale Schulabschlüsse.
    Schon gewusst? Du kannst dich frühzeitig mit deinen drei letzten Schulzeugnissen bewerben und bei erfolgreicher Bewerbung dein Abschlusszeugnis bis zum Studienstart nachreichen. Für deine Bewerbung musst du also nicht auf die Vergabe deines Abschlusszeugnisses warten.
  2. Du hast eine Berufsausbildung in Deutschland absolviert und
    a) eine Meisterprüfung bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung bestanden ODER
    b) eine Fachschule bzw. eine Fachakademie absolviert
    Trifft dies auf dich zu, verfügst du über den allgemeinen Hochschulzugang – vorausgesetzt, du hast vor Studienbeginn ein Beratungsgespräch an der Hochschule wahrgenommen.
  3. Du hast eine mindestens zweijährige (kaufmännische) Berufsausbildung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen und warst im Anschluss mindestens drei Jahre hauptberuflich in diesem Beruf tätig. Indem du die regulären Prüfungen der ersten zwei Semester bestehst, stellst du deine Studieneignung unter Beweis und erhältst den fachgebundenen Hochschulzugang.

Als ideale Vorbereitung auf das Bachelorstudium bietet die Âé¶¹´«Ã½ das Programm Pre-Bachelor International Business an.

Sprachliche Voraussetzungen Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch)

Englischkenntnisse

Bewerber*innen für den Bilingual Track müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL 85 Punkte/IBT (MBS TOEFL Institution Code: 5772)
  • IELTS 6.5-Academic Module
  • Duolingo 115 Punkte
  • Cambridge B2 First min. Grade B
  • Pearson PTE Academic 56 Punkte
  • ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112

Hinweis: Sollte der Test auch für die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prüfen

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du  nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.

Ein  Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma).

Sprachliche Voraussetzungen English Track (100% Englisch)

Englischkenntnisse

Bewerber*innen für den English Track müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:

  • TOEFL 85 Punkte/IBT (MBS TOEFL Institution Code: 5772)
  • IELTS 6.5-Academic Module
  • Duolingo 115 Punkte
  • Cambridge B2 First min. Grade B
  • Pearson PTE Academic 56 Punkte
  • ELS English for Academic Purposes: Advanced Level 112

Hinweis: Sollte der Test auch für die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prüfen.

Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.

Ein  Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma)

Quereinstieg

Du möchtest die Hochschule wechseln und dein Studium an der Âé¶¹´«Ã½ fortsetzen? Wir bieten Bachelorstudent*innen die Möglichkeit zu einem Quereinstieg zum 2. oder 3. Semester an. Dafür sind Vorkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Management, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Mathematik und Volkswirtschaftslehre erforderlich. Gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang im Grundlagenstudium erworben worden sind, rechnen wir bis zu einem Umfang von 60 ECTS auf die ersten beiden Semester des Bachelorstudiums der MBS an.

Pre-Check deiner Studienleistungen

Zur unverbindlichen Prüfung deiner Studienleistungen reiche deinen Lebenslauf, eine offizielle Notenbestätigung sowie die offiziellen Modulbeschreibungen der bereits absolvierten Lehrveranstaltungen ein (mit Angaben zu ECTS-Anzahl pro Kurs, Lerninhalten, Stundenumfang, Art der Abschlussleistung und Lernergebnisse). Die Verwaltungsgebühr für den Pre-Check beträgt 60 Euro. Bei einer anschließenden Bewerbung an der MBS entfällt die µþ±ð·É±ð°ù²ú³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð²úü³ó°ù.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Vollständige Bewerbung
  • Überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen mit mindestens Note 2,5
  • Nachweis von 30 ECTS (Quereinstieg ins 2. Semester) bzw. 60 ECTS (Quereinstieg ins 3. Semester)
  • Anerkennung von Leistungen aus dem bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder im Ausland
  • Nachweis von Englischkenntnissen mit TOEFL, IELTS oder einer vollständigen englischsprachigen Schulbildung
  • Nachweis fortgeschrittener Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache je nach Wahl des Internationalen Fokus (Spanisch, Französisch, Arabisch, Chinesisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache)
  • Nachweis von Praktika (nur bei Quereinstieg ins 3. Semester)
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Prüfungsamt der bisherigen Hochschule
  • Erfolgreiche Teilnahme am Bewerbungsgespräch

µþ±ð·É±ð°ù²ú³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð für Quereinsteiger*innen

  • 30. November für den Quereinstieg ins Sommersemester (Februar)
  • 30. Juni für den Quereinstieg ins Wintersemester (September)

Für alle weiteren Fragen steht dir gerne unsere Studienberatung zur Verfügung.

Bewerbungsprozess