Lagerlogistik & Logistik Management
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Februar und September
- 6 Semester + Bachelor-Arbeit | 210 ECTS
- Deutsch/Englisch
- Beratungstermin buchen
WUSSTEST DU SCHON?
Die 鶹ý hat sich 2024 zum fünften Mal in Folge den Spitzenplatz unter den privaten Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft aus der Perspektive des Personalrecruitings gesichert.
Die Logistik ist das Rückgrat der globalen Wirtschaft. Ohne eine effiziente Steuerung von Waren-, Informations- und Materialflüssen würde der weltweite Handel stillstehen. Ein Logistik Studium bietet zahlreiche Vorteile und eröffnet spannende Karrieremöglichkeiten. Hier sind sechs gute Gründe, sich für ein Studium in diesem Bereich zu entscheiden:
Logistik ist ein breit gefächertes Feld mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Absolventen können in den Bereichen Transportmanagement, Lagerhaltung, Supply Chain Management, Einkauf oder Produktion arbeiten. Unternehmen aller Branchen – vom Handel über die Automobilindustrie bis hin zur Luftfahrt – sind auf Logistik-Expert*innen angewiesen.
Die Logistik befindet sich in einem spannenden Wandel. Automatisierung, künstliche Intelligenz und nachhaltige Transportkonzepte revolutionieren die Branche. Wer sich für technologische Innovationen begeistert, kann mit einem Logistik Studium an zukunftsweisenden Projekten arbeiten und die digitale Transformation aktiv mitgestalten.
Logistik ist kein reines Schreibtisch-Studium. Durch Praktika, Projektarbeiten und Simulationen erlangen Studierende praxisnahes Wissen. Auch im späteren Berufsleben bieten abwechslungsreiche Aufgaben – von der Prozessoptimierung bis zur Krisenbewältigung – eine spannende Arbeitsumgebung.
Die Logistikbranche wächst stetig, und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt. Durch die zunehmende Globalisierung und den boomenden Online-Handel steigt der Bedarf an Expert*innen, die Lieferketten optimieren und Engpässe vermeiden können. Ein Logistik Studium bietet daher hervorragende Jobperspektiven.
Da Logistik eine weltweit vernetzte Branche ist, sind internationale Karrierewege möglich. Viele Unternehmen operieren global und bieten Chancen für Einsätze im Ausland oder die Arbeit mit internationalen Partnern. Wer sich für interkulturelle Zusammenarbeit interessiert, findet hier ein spannendes Tätigkeitsfeld.
Aufgrund der hohen Verantwortung in der Steuerung von Lieferketten und Ressourcen sind die Gehälter in der Logistikbranche attraktiv. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können Fachkräfte in Führungspositionen aufsteigen und sich über ein überdurchschnittliches Einkommen freuen.
Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die 鶹ý im Supply Chain Management Studium bietet.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Logistik Studium verbirgt.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen ٳܻ徱ԲäԲn kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen ٳܻ徱ԲäԲn kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Ein Praktikum ist eine praktische Erfahrung in einem Unternehmen, bei der du dein theoretisches Wissen anwendest, berufliche Einblicke erhältst und wertvolle Kontakte knüpfst.
Ein Master Top-up-Programm ermöglicht es Studierenden mit einem ersten Hochschulabschluss, in kurzer Zeit einen vollständigen Master Abschluss zu erwerben, indem sie nur die fehlenden Module absolvieren.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.
Ein Pre-Bachelor-Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Bachelor Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert.
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die Studierenden basierend auf Leistung, Bedürftigkeit oder besonderen Qualifikationen gewährt wird, um die Studienkosten zu reduzieren.
Die Akkreditierungen einer Hochschule dienen als wichtiger Maßstab für die Qualität und Anerkennung ihrer Studienprogramme. Institutionen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA sowie angesehene internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA und AACSB bewerten die akademische Exzellenz, Praxisnähe und internationalen Standards der Hochschulen. Einige Hochschulen, darunter die 鶹ý, setzen sich kontinuierlich dafür ein, neue Akkreditierungen zu erwerben und bestehende zu erneuern. Im Folgenden betrachten wir die zentralen Akkreditierungen für dein Logistik Studium an der MBS.
鶹ý | Öffentliche Hochschulen | |
---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ |
MEHR INFOS?
Was genau diese Akkreditierungen und weitere Rankings bedeutet, findest du auf der folgenden Seite:
Rankings und Akkreditierungen der MBSFolgende Unternehmen arbeiten regelmäßig mit Studierenden der MBS an Projekten zusammen.
210
6 Semester + Bachelor-Arbeit
Deutsch und Englisch
Vollzeit-Studium
Bachelor of Arts (B.A.)
Integriert
Inklusive
Februar & September
Du interessierst dich für die Details? Hier findest du unseren ausführlichen Studienverlauf des Bachelor International Business der MBS, bei dem du den Schwerpunkt "Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik (Supply Chain Management)" wählen kannst und somit ein optimales Entrepreneurship Studium erhellst.
Wähle 1 aus 6:
Wähle 1 aus 6:
Absolviere Dein erstes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester
• Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management III
• Grundlagen des Personalmanagements und Führung
• Grundlagen des internationalen Marketings und Vertrieb
• Finanzierung II
Wähle 1 aus 6:
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.
20 ECTS aus dem Bereich internationale Betriebswirtschaftslehre der Partnerhochschule (eng)
Dauer: 10 Wochen
Im Studienschwerpunkt Internationales Innovationsmanagement lernst du, Innovationsprozesse von der Idee bis zur Vermarktung zu managen. Dabei fokussierst du dich auf Kundenbedürfnisse, nutzt Marktforschung und aktuelle Methoden wie Design Thinking. Du erforschst Technologietrends und setzt eigene Innovationsprojekte in Gruppen um.
In diesem Studienschwerpunkt erlernen Student*innen die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. Schwerpunkte sind Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter. Die Ausbildung umfasst Strategien wie Marktanalysen, Markenmanagement und den optimalen Marketing-Mix, inklusive Marktforschung und Sales Management. Ziel ist die langfristige Erfolgssicherung auf nationaler und internationaler Ebene.
Im Studienschwerpunkt Internationale Finanzen erwerben Student*innen fundiertes Wissen in Controlling, Corporate Finance und Asset Management für den globalen Kontext. Der Fokus liegt auf modernen Methoden und Instrumenten, einschließlich Investitionsrechnungen, Finanzierungsentscheidungen, Außenhandelsfinanzierung und Risikobewertung auf internationaler Ebene.
Im Schwerpunkt Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik lernen Studierende, globale Lieferketten effizient zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Waren- und Dienstleistungsflüssen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Ziel ist die termingerechte, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Belieferung der Endkund*innen.
Im Studienschwerpunkt Internationales Personalmanagement und Führung erwerben Student*innen vertiefte Kenntnisse in strategischem Personalmanagement auf internationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Rolle der Mitarbeiter*innen als kritische Erfolgsfaktoren sowie auf Themen der Führung und Entwicklung von Mitarbeiter*innen.
Vertiefe dein Rechnungslegungswissen aus dem ersten Teil des MBS-Studiums und befasse dich zum Beispiel mit Aufbau, Konzeption und Elementen der Rechnungslegung nach IFRS.
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
Wähle 1 aus 3 (eng)
Wähle 1 aus 3: (eng)
Wähle passend zu deinen Schwerpunkten ein Seminar und bereite dich optimal auf deine Bachelorarbeit vor. (eng)
Individualisiere dein Studium weiter und vertiefe die Bereiche, die dich besonders interessieren, wie z. B. (eng)
Verdeutliche dir am Ende des Studiums die Wichtigkeit ethischer Entscheidungen in der Business Welt, was in allen Semestern in unterschiedlichen Kursen angesprochen wurde. Egal, ob als Unternehmen, Führungskraft und Individuum – ethisches Verhalten im Sinne unseres MBS Wertes act responsible ist entscheidend!
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
Praktikumsdauer 10 Wochen
Last but not least: das Schreiben deiner Bachelor Thesis.
"Ich kann mit 100%-iger Überzeugung sagen, dass der Wechsel das Beste war, was ich machen konnte. Die kleinen "Klassen", die umfangreichen Lehrinhalte, sowie offene Dozenten und Mitarbeiter machen die Erfahrung einzigartig."
Karla auf
Am Ende des Logistikstudiums sollen die Alumni in der Lage sein, logistische Herausforderungen zu analysieren, Lösungen zu entwickeln, logistische Prozesse zu optimieren und effektiv in Teams zu arbeiten. Der Abschluss qualifiziert für eine Vielzahl von Positionen im Bereich Logistik und Supply Chain Management.
✓ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL): Einführung in betriebswirtschaftliche Konzepte, Managementprinzipien und wirtschaftliche Grundlagen.
✓ Volkswirtschaftslehre (VWL): Grundlegende Prinzipien der Volkswirtschaftslehre und ihre Anwendung auf den Logistiksektor.
✓ Mathematik und Statistik: Anwendung von mathematischen und statistischen Methoden zur Analyse von Daten und zur Lösung logistischer Probleme.
✓ Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung und Finanzmanagement im Kontext der Logistik.
✓ Informationsmanagement: Nutzung von Informationstechnologien und Datenmanagement in der Logistik, einschließlich Einsatz von Logistiksoftware.
✓ Grundlagen der Logistik: Einführung in die verschiedenen Aspekte der Logistik, wie Lagerhaltung, Transport, Beschaffung, Produktionslogistik und Supply Chain Management.
✓ Transportmanagement: Planung, Organisation und Optimierung von Transportprozessen, einschließlich Verkehrsträgerwahl und Routenplanung.
✓ Lagerhaltung und Materialwirtschaft: Lagerverwaltung, Bestandsmanagement, Materialfluss und Optimierung von Lagerprozessen.
✓ Beschaffungsmanagement: Strategien für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, Lieferantenmanagement und Einkaufsprozesse.
✓ Produktionslogistik: Planung und Steuerung logistischer Prozesse innerhalb der Produktionskette, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten.
✓ Supply Chain Management (SCM): Ganzheitliche Betrachtung der Lieferkette, Koordination von Aktivitäten und Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden.
✓ Nachhaltigkeit in der Logistik: Berücksichtigung von Umweltaspekten und nachhaltigen Praktiken in der Logistik.
✓ Projektmanagement: Grundlagen des Projektmanagements, insbesondere im Kontext von Logistikprojekten.
✓ Praxisphasen und Praktika: Viele Logistikstudiengänge beinhalten Praxisphasen, in denen die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden können.
✓ Soft Skills: Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Teamarbeit, Problemlösung und Entscheidungsfindung.
Nach einem Logistik Studium stehen dir verschiedene Berufe und Arbeitsbereiche zur Auswahl, die durch solide Englischkenntnisse auch im Ausland ergriffen werden können. Hier sind einige davon:
Ein*e Logistikmanager*in ist für die Planung, Steuerung und Optimierung von Warenströmen innerhalb eines Unternehmens verantwortlich. Dazu gehören die Organisation von Transport, Lagerhaltung und Distribution, um eine reibungslose und kosteneffiziente Lieferkette sicherzustellen. Zudem arbeiten sie oft mit Lieferanten, Speditionen und internen Abteilungen zusammen, um Engpässe oder Verzögerungen zu vermeiden.
Ein*e Supply Chain Manager*in überwacht und optimiert die gesamte Lieferkette – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung an den Endkunden. Sie entwickeln Strategien zur Effizienzsteigerung, koordinieren verschiedene Abteilungen (Einkauf, Logistik, Produktion) und setzen moderne Technologien ein, um Prozesse zu verbessern. Ziel ist es, Kosten zu senken, Lieferzeiten zu verkürzen und Risiken in der Lieferkette zu minimieren.
Beschaffungsmanager*innen sind für den Einkauf von Materialien, Produkten oder Dienstleistungen verantwortlich, die ein Unternehmen für seine Produktion oder den Betrieb benötigt. Sie verhandeln mit Lieferanten, analysieren den Markt und stellen sicher, dass die richtigen Produkte in der gewünschten Qualität und zu den besten Konditionen verfügbar sind. Zudem überwachen sie Lagerbestände und suchen nach Möglichkeiten zur Kostensenkung oder Nachhaltigkeitsoptimierung.
Produktionsplaner*innen koordinieren den gesamten Produktionsprozess, um eine effiziente Herstellung von Waren sicherzustellen. Sie erstellen Produktionspläne, berechnen Material- und Personaleinsätze und passen Abläufe an, um Engpässe oder Überkapazitäten zu vermeiden. Dabei arbeiten sie eng mit Einkauf, Logistik und Qualitätssicherung zusammen, um eine termingerechte Fertigung sicherzustellen.
Ein*e Supply Chain Analyst*in nutzt Datenanalysen, um Engpässe, Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale in der Lieferkette zu identifizieren. Sie arbeiten mit großen Datenmengen, erstellen Berichte und Modelle zur Optimierung von Beständen, Transportwegen oder Lieferzeiten. Zudem unterstützen sie strategische Entscheidungen durch Prognosen und Simulationen.
Nachhaltigkeitsmanager*innen analysieren und optimieren die Lieferkette hinsichtlich Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Sie setzen Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen, zur Nutzung nachhaltiger Materialien oder zur Einhaltung ethischer Standards um. Zudem arbeiten sie eng mit Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingehalten werden.
WUSSTEST DU SCHON?
Um den Beruf des*r Supply Chain Manager*in näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:
Supply Chain Manager*in BerufsprofilVoraussetzungen | Gehaltsauswirkung |
---|---|
Einsteigerpositionen | Ca. 40.000 € – 56.000 € pro Jahr |
Mittlere Karrierestufe | Ca. 63.000 € |
üܲԲԱ | Ca. 72.000 € |
Branchen | Branchenabhängig – z.B. in Medizintechnik höher |
Standort | In Metropolen wie München höher |
Erfahrung | Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt |
Qualifikationen | Meist je mehr Qualifikationen wie ein Master Abschluss, umso höheres Gehalt |
Ein Logistikstudium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Lagerung und Distribution von Gütern. Studierende lernen, komplexe Logistiksysteme zu planen, zu steuern und zu optimieren. Dabei werden Themen wie Supply Chain Management, Lagerlogistik, Transportwesen, und IT-gestützte Logistik behandelt. Praktische Anwendungen und Fallstudien ermöglichen es den Studierenden, realistische Herausforderungen in der Logistikbranche zu verstehen und zu bewältigen. Das Studium bereitet Absolventen darauf vor, in verschiedenen Bereichen wie Logistikmanagement, Einkauf, Supply Chain Management oder Transportmanagement zu arbeiten. Für mehr Informationen siehe die Tabelle weiter oben.
Nach einem Logistikstudium stehen Absolventen eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten offen. Dazu gehören Positionen wie Logistikmanager, Supply Chain Manager, Lager- oder Transportleiter. Sie können auch in den Bereichen Beschaffung, Produktionsplanung oder Qualitätsmanagement tätig werden. Mit fundierten Kenntnissen in Logistik sind Absolventen gefragte Fachleute in verschiedenen Industrien, von der Automobilbranche über Einzelhandel bis hin zu Logistikdienstleistern. Der Logistikbereich bietet somit eine breite Palette an Karrierewegen, die sich je nach individuellen Interessen und Stärken gestalten lassen. Für mehr Möglichkeiten siehe die Tabelle weiter oben.
Ein Logistikstudium ist ein akademisches Programm, das sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung von Waren- und Informationsflüssen in Unternehmen befasst. Es umfasst Themen wie Lagermanagement, Transportwesen, Beschaffung, Produktionsplanung und Supply Chain Management. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über die effiziente Gestaltung von Logistikprozessen, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge und Qualität verfügbar sind. Das Studium bereitet Absolventen auf vielfältige berufliche Herausforderungen in der Logistikbranche und anderen Wirtschaftszweigen vor. Einen genauen Ablauf, Abschluss und weitere Details findest du weiter oben im Text.
Die Dauer eines Logistikstudiums kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewählten Studienprogramm, der Hochschule und dem Land. In Deutschland dauert ein Bachelor Studium in Logistik üblicherweise sechs Semester, also drei Jahre. Ein Master Studium kann weitere zwei bis vier Semester in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, die spezifischen Studiengangsrichtlinien der jeweiligen Hochschule zu konsultieren, um genaue Informationen zur Studiendauer zu erhalten.
In einem Logistikstudium erwirbt man Kenntnisse über die Planung, Organisation und Steuerung von logistischen Prozessen in Unternehmen. Dazu gehören Aspekte wie Beschaffung, Lagerhaltung, Transport, und Distribution von Waren. Studierende lernen, logistische Systeme zu analysieren, zu optimieren und innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Lieferkette zu entwickeln. Auch Themen wie Supply Chain Management, IT-gestützte Logistik, und nachhaltige Logistik werden behandelt, um Absolventen auf vielfältige berufliche Anforderungen in der Logistikbranche vorzubereiten. Praxisorientierte Projekte ermöglichen es, das erlernte Wissen direkt anzuwenden. Mehr Informationen über die Inhalte findest du weiter oben im Text.
Logistik bezeichnet das umfassende Management und die Organisation von Waren-, Informations- und Personenströmen in Unternehmen oder zwischen verschiedenen Unternehmen entlang der Lieferkette. Dieser Prozess umfasst die Planung, Steuerung und Umsetzung sämtlicher Aktivitäten, die für die effiziente Gestaltung und Durchführung von Transporten, Lagerung, Umschlag, Kommissionierung und Distribution von Gütern notwendig sind. Das Hauptziel der Logistik besteht darin, die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar zu haben, um den Bedarf der Kunden zu erfüllen und dabei die Kosten zu optimieren. Die Logistik spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen, von der Produktion über den Handel bis hin zu Dienstleistungsunternehmen.
Infomaterial herunterladen
In unserem exklusiven und unverbindlichen Infomaterial erfährst Du unter anderem alles über:
Bevor man sich für ein solches Studium entscheidet, ist es wichtig, die Voraussetzungen und Eigenschaften zu kennen, die für einen erfolgreichen Studienverlauf und eine spätere Karriere in der Logistikbranche von Bedeutung sind. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte beleuchtet, um angehenden Studierenden einen Überblick darüber zu geben, was sie für ein Logistikstudium mitbringen sollten.
WUSSTEST DU SCHON?
Falls du dich fragst, wie du ein Logistik Studium ohne Abitur beginnen kannst, dann findest du Infos dazu auf folgender Seite: Studieren ohne Abitur
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von ٳܻ徱ԲäԲn im Bereich Logistik auf verschiedenen akademischen Ebenen. Hier sind einige Beispiele:
Es ist wichtig, die genauen Schwerpunkte und Inhalte der einzelnen ٳܻ徱ԲäԲ zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den eigenen Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. Auch die Reputation der Hochschule und die Möglichkeit von Praktika während des Studiums können wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Studiengangs sein.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit einem Schwerpunkt auf Logistik bietet eine breite und vielseitige Ausbildung, die Absolvent*innen auf eine Vielzahl von beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Im Vergleich dazu konzentriert sich ein Logistikstudium ausschließlich auf die spezifischen Aspekte der Lieferkette und des Transports. Hier sind einige Gründe, warum es möglicherweise vorteilhaft sein kann, BWL mit Fokus auf Logistik zu studieren:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen einem reinen Logistikstudium und BWL mit Fokus auf Logistik von den persönlichen Karrierezielen und Präferenzen abhängt. Beide Ansätze bieten einzigartige Vorteile, und die Entscheidung sollte auf den individuellen beruflichen Zielen und Interessen basieren.
Die 鶹ý bietet dir nicht nur ein BWL Studium, sondern richtet dieses noch auf das internationale Business aus, sodass du nach dem Abschluss überall auf der Welt deinen gewählten Beruf ausüben kannst. Der Bachelor International Business der MBS bietet viele Highlights wie Auslandssemester, Praktika, Business Projects, das Master Top-up-Programm viel Möglichkeiten fürs Networking und einiges mehr. An der 鶹ý erwarten dich kleine Studiengruppen, engagierte Lehrende und vielfach ausgezeichnete Programme. Aber noch wichtiger ist: Bei uns zählt dein Name. Hier bist du kein anonymes Mitglied, sondern der Antrieb, der uns jeden Morgen motiviert. Als eine kleine, private Hochschule nehmen wir uns Zeit für deine Anliegen und bieten dir ein maßgeschneidertes Studienerlebnis. Unsere Dozenten bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit und vermitteln dir Kompetenzen, die wirklich zählen. Neben fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen fördern wir auch Werte und Fähigkeiten, die dir als künftiger Logistik Spezialist*in Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung näherbringen und dich optimal auf eine breite Palette an Berufen vorbereiten.
Die MBS bietet Studierenden einige Vorteile, die dank der Struktur einer privaten Fachhochschule möglich sind. Davon profitierst du in deinem Studium an der MBS:
Professoren mit Erfahrung im Business & Spezialisten als Gastdozenten
Kleine Klassengrößen & Unterstützung durch bspw. Soft-Skills-Kurse
in Finanzen und Management
Breites BWL Studium & Spezialwissen durch Schwerpunkte
30 Wochen Praktika in Unternehmen & viele Networking Gelegenheiten
Ein Logistikstudium ist eine akademische Ausbildung, die sich auf die Planung, Steuerung und Optimierung von logistischen Prozessen in Unternehmen konzentriert. Logistik umfasst die effiziente Organisation und Durchführung von Waren- und Informationsflüssen innerhalb und zwischen Unternehmen. Das Ziel eines Logistikstudiums ist es, Studierende auf Fach- und Führungsaufgaben in diesem Bereich vorzubereiten.
Bachelor Studiengang:
Master Studiengang:
Praktika und Berufserfahrung:
Bachelor-/Masterarbeit:
Der Abschluss eines Logistikstudiums variiert je nach akademischem Niveau. Typische Abschlüsse sind:
Der International Business Bachelor Studiengang der MBS ist nicht nur weitaus mehr als nur das Erlernen von Fachwissen, sondern auch ein zukunftsweisendes Programm. Wenn du die internationale Betriebswirtschaft in einem ganzheitlichen Kontext betrachten möchtest, dann bist du bei uns am richtige Ort. Unsere Dozenten und Dozentinnen werden dich während deines Bachelor of Arts im International Business dabei unterstützen, eine verantwortungsbewusste Geschäftsperson zu werden, die nicht nur über Fachkompetenz, sondern auch über wesentliche Soft Skills, ein breites kulturelles Verständnis und eine starke Persönlichkeit verfügt.
Unser Bachelor im International Business zeichnet sich durch seine kompakte Struktur aus. Er umfasst sechs bis sieben Semester und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Du wirst während deines Studiums mindestens drei Praktika sowohl im Inland als auch im Ausland absolvieren und ein oder zwei Semester im Ausland verbringen, um dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und dein internationales Netzwerk zu erweitern.
Du kannst dieses Studienprogramm entweder komplett in Englisch im English Track (100% Englisch) oder zweisprachig im Bilingual Track (70% Deutsch/30% Englisch) studieren, um dich auf weltweite Herausforderungen vorzubereiten.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Erfolg nur diejenigen erreichen wird, die die internationale Betriebswirtschaft und das Management in einem ganzheitlichen Kontext sehen und dabei gesellschaftliche Entwicklungen, politische, historische und globale Zusammenhänge berücksichtigen.
Das Studium an der MBS fokussiert sich auf den internationalen Markt. Ein Großteil der Studieninhalte wird auf Englisch gelehrt und Studierende der MBS kommen aus aller Welt.
Die Internationalität wird auch durch das Auslandssemester ausgedrückt. Das letzte Semester verbringen Studierende an einer unserer über 60 Partnerhochschulen in aller Welt.
Studierende arbeiten an einem wirtschaftlichen Projekt für ein echtes Unternehmen. Dabei setzen sie die theoretischen Kenntnisse des Studiums in der praktischen Anwendung ein.
Der Studienschwerpunkt "Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik" legt den Fokus auf die optimale Gestaltung von Lieferketten, angefangen bei den Lieferant*innen bis hin zu den Endkund*innen. Dies beinhaltet die Betrachtung internationaler Lieferkettenstrategien und Entwicklungen der Industrie 4.0 aufgrund der Globalisierung und voranschreitenden Digitalisierung. Der Schwerpunkt vermittelt Kenntnisse darüber, wie Waren- und Dienstleistungsflüsse so gestaltet werden können, dass sie zur richtigen Zeit, mit angemessenen Kosten, in der richtigen Menge und mit definierter Qualität bei den Endkund*innen eintreffen und deren Erwartungen erfüllen.
Mit der Wahl des Schwerpunkts "Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik" eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen, von der Unternehmensberatung bis zur Automobil- oder Konsumgüterbranche. Beispiele für mögliche Berufsfelder sind:
Wenn du noch mehr Fragen hast oder mehr Informationen brauchst, kannst du dich gerne an unsere Studienberatung wenden.
Bewerbung
Um sich für das Betriebswirtschafts-Bachelorstudium an der 鶹ý zu qualifizieren, musst du bestimmte schulische und sprachliche Voraussetzungen erfüllen. Die MBS bietet mehrere Bewerbungsrunden an. Empfehlenswert ist eine frühzeitige Bewerbung, da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist.
Für den Zugang zum Bachelorstudium an der 鶹ý gibt es drei Möglichkeiten:
Als ideale Vorbereitung auf das Bachelorstudium bietet die 鶹ý das Programm Pre-Bachelor International Business an.
Englischkenntnisse
Bewerber*innen für den Bilingual Track müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Sollte der Test auch für die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prüfen
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma).
Englischkenntnisse
Bewerber*innen für den English Track müssen ihre Englischkenntnisse in Form eines der folgenden Testverfahren nachweisen:
Hinweis: Sollte der Test auch für die Beantragung eines Visums genutzt werden, bitte die Anforderungen der Botschaften prüfen.
Der Test kann nur akzeptiert werden, wenn er innerhalb der letzten zwei Jahre absolviert wurde. Solltest du nicht in der Lage sein, dein Testergebnis zusammen mit deinen übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen, informiere uns alternativ bitte über dein geplantes Testdatum.
Ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich, wenn du deine Schulausbildung auf Englisch absolviert hast (z.B. US High School Diploma, IB Diploma)
Du möchtest die Hochschule wechseln und dein Studium an der 鶹ý fortsetzen? Wir bieten Bachelorstudent*innen die Möglichkeit zu einem Quereinstieg zum 2. oder 3. Semester an. Dafür sind Vorkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Management, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Mathematik und Volkswirtschaftslehre erforderlich. Gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang im Grundlagenstudium erworben worden sind, rechnen wir bis zu einem Umfang von 60 ECTS auf die ersten beiden Semester des Bachelorstudiums der MBS an.
Pre-Check deiner Studienleistungen
Zur unverbindlichen Prüfung deiner Studienleistungen reiche deinen Lebenslauf, eine offizielle Notenbestätigung sowie die offiziellen Modulbeschreibungen der bereits absolvierten Lehrveranstaltungen ein (mit Angaben zu ECTS-Anzahl pro Kurs, Lerninhalten, Stundenumfang, Art der Abschlussleistung und Lernergebnisse). Die Verwaltungsgebühr für den Pre-Check beträgt 60 Euro. Bei einer anschließenden Bewerbung an der MBS entfällt die ɱܲԲü.
Zulassungsvoraussetzungen
ɱܲԲü für Quereinsteiger*innen
Für alle weiteren Fragen steht dir gerne unsere Studienberatung zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen
Online-Bewerbung
Online Bewerbung Bachelor International Business
ɱܲԲü
Mit deinen Unterlagen überweise bitte die ɱܲԲü von 60 Euro an:
鶹ý GmbH
Kontonummer / Account 1020132229
Deutsche Kreditbank (BLZ 120 300 00)
BIC: BYLADEM1001
IBAN: DE23120300001020132229
oder an die MBS PayPal Adresse: paypal@munich-business-school.de
Bewerbungsrunden
Das Admission Office prüft mit Eingang der ɱܲԲü deine Unterlagen und lädt dich zu einem persönlichen Gespräch ein. Du erhältst Feedback innerhalb von drei Tagen. Da die Anzahl an Studienplätzen begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung. Deine Bewerbung ist bis zu einem Jahr im Voraus möglich. Das Schulabschlusszeugnis und den Englischnachweis legst du dann bis spätestens Studienstart vor.
Stipendien
Die MBS bietet engagierten Studieninteressent*innen Teilstipendien an. Um sich für eines der limitierten Stipendien zu bewerben, reiche mir der Studienplatz-Bewerbung ein Personal Statement ein. In diesem Statement begründest du überzeugend das Interesse am Stipendienprogramm. Weitere Informationen findest du unter Stipendien und Studienfinanzierung.
Die MBS bietet jeden Monat eine Bewerbungsrunde an. Du wählst eine Runde für deine Bewerbung aus.
Hier die nächsten Termine für den Studienstart 2025 & 2026:
Runde Juli: Bewerbungsschluss 15. Juli mit online Gespräch im Juli/Aug
Runde August: Bewerbungsschluss 15. August mit online Gespräch im Aug/Sep
Runde September: Bewerbungsschluss 15. September mit online Gespräch im Sep/Okt
Runde Oktober: Bewerbungsschluss 15. Oktober mit online Gespräch im Okt/Nov – Early Bird Discount!
Runde November: Bewerbungsschluss 15. November mit online Gespräch Nov/Dez
Runde Dezember: Bewerbungsschluss 15. Dezember mit online Gespräch Dez/Jan
Das online Gespräch (ca. 45 Minuten) besteht aus drei Teilen:
Du erhältst innerhalb von einer Woche das Gesprächsergebnis. Bei einer Zusage sendet dir das Admission Office deinen persönlichen Studienvertrag zu. Der Studienplatz ist dann für drei Wochen verbindlich reserviert. Um deinen Studienplatz zu sichern, schicke deinen unterschriebenen Vertrag per E-Mail oder Post an die MBS zurück und leiste eine Anzahlung.
Mit Annahme des Studienplatzes erfolgt die Zahlung einer Immatrikulationsgebühr von 690 Euro (für internationale Studierende: 1.490 Euro) sowie einer Anzahlung von 1.990 Euro. Letztere wird mit der Zahlungsrate deiner Semestergebühr verrechnet.
Wenn du Bürger*in eines Nicht-EU-Staates bist, musst du ein sogenanntes Visum zu Studienzwecken beantragen, um dein Studium in Deutschland antreten zu können. Um ein dazu notwendiges Einladungsschreiben von der 鶹ý zu erhalten, musst du folgende Schritte einleiten:
Die 鶹ý bietet attraktive Stipendienprogramme an. Diese haben eine Höhe von 10 - 50% auf das 1. und 2. Bachelor-Semester. Die Bewerbung auf eines der Stipendien erfolgt zusammen mit der Studienplatz-Bewerbung. Weitere Informationen dazu findest du unter "Stipendien und Studienfinanzierung".
Das Programm richtet sich auch an Pre-Bachelor Student*innen.
Das Logistikwesen bietet eine breite Palette von beruflichen Möglichkeiten, da es viele verschiedene Aspekte der Lieferkette abdeckt. Der Sektor bietet vielfältige Karrierewege und Chancen für Fachleute mit unterschiedlichen Qualifikationen und Interessen. Hier sind einige der häufigsten Berufe im Bereich Logistik:
Logistikmanager*in/Logistikleiter*in | Verantwortlich für die Gesamtplanung, Koordination und Steuerung der logistischen Prozesse in einem Unternehmen. Dies kann die Bereiche Einkauf, Lagerhaltung, Transport und Distribution umfassen. |
---|---|
Supply Chain Manager*in/Supply Chain Analyst*in | Verantwortlich für das Management und die Optimierung der gesamten Lieferkette, von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung der fertigen Produkte an die Kunden. |
äܴڱ*/ڴڳܲԲԲ* | Zuständig für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen, Verhandlungen mit Lieferanten und die Sicherstellung eines reibungslosen Beschaffungsprozesses. |
Transport- und Logistikkoordinator*in | Überwacht den Transport von Gütern, plant Routen, kümmert sich um Versanddokumente und koordiniert Logistikaktivitäten. |
Lager- und Lagerlogistik Bereich | Lagermanager*in, Lagerleiter*in und Lagermitarbeiter*in sind für die Organisation, Verwaltung und Optimierung von Lagerbeständen verantwortlich. |
Produktionslogistiker*in | Plant und steuert logistische Prozesse innerhalb der Produktionskette, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. |
Logistikberater*in | Bietet Beratungsdienstleistungen für Unternehmen an, um ihre logistischen Prozesse zu verbessern und zu optimieren. |