Inhalte und Perspektiven
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Februar und September
- 6 Semester + Bachelor-Arbeit | 210 ECTS
- Deutsch/Englisch
- Beratungstermin buchen
WUSSTEST DU SCHON?
Die 鶹ý hat sich 2024 zum fünften Mal in Folge den Spitzenplatz unter den privaten Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft aus der Perspektive des Personalrecruitings gesichert.
In einer Welt, in der finanzielle Entscheidungen über den Erfolg von Unternehmen und Privatpersonen bestimmen, ist fundiertes Wissen im Finanzmanagement von unschätzbarem Wert. Ein Studium in diesem Bereich bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für die berufliche Laufbahn als auch für die persönliche Finanzplanung. Hier sind sechs überzeugende Gründe, warum ein Finanzmanagement Studium eine ausgezeichnete Wahl ist:
Neben der beruflichen Perspektive hilft das Studium auch im Privatleben. Wer sich mit Investitionen, Steuern und Budgetplanung auskennt, kann seine eigenen Finanzen effizient verwalten, kluge Anlageentscheidungen treffen und langfristig Vermögen aufbauen.
Die Finanzbranche entwickelt sich stetig weiter – insbesondere durch Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und digitale Finanzdienstleistungen. Ein Studium im Finanzmanagement bereitet darauf vor, diese Trends zu verstehen und sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen.
Finanzberufe gehören oft zu den besser bezahlten Jobs. Wer sich in den Bereichen Controlling, Risikomanagement oder Finanzanalyse spezialisiert, hat gute Chancen auf ein überdurchschnittliches Einkommen und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten.
Finanzexpert*innen werden in nahezu jeder Branche gebraucht – von Banken und Versicherungen bis hin zu großen Konzernen und Start-ups. Mit einem Finanzmanagementabschluss eröffnen sich vielfältige Karrierewege in Bereichen wie Unternehmensfinanzierung, Investmentmanagement oder Finanzberatung.
Geld kennt keine Grenzen – und das gilt auch für Finanzmanagement. Die erworbenen Kenntnisse lassen sich weltweit anwenden, sodass Alumni oft internationale Karrieremöglichkeiten offenstehen, sei es in multinationalen Unternehmen oder global agierenden Finanzinstituten.
Ein Finanzmanagement Studium vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten. Alumni können in verschiedenen Bereichen wie Finanzplanung, Controlling, Risikomanagement oder Wirtschaftsprüfung tätig werden. Zudem sind die analytischen und strategischen Fähigkeiten in vielen anderen Branchen gefragt.
Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die MBS im Finanzmanagement Studium bietet.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Finanzmanagement Studium verbirgt.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen ٳܻ徱ԲäԲn kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Wahlkurse bieten dir die ö, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen ٳܻ徱ԲäԲn kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Ein Praktikum ist eine praktische Erfahrung in einem Unternehmen, bei der du dein theoretisches Wissen anwendest, berufliche Einblicke erhältst und wertvolle Kontakte knüpfst.
Ein Master Top-up-Programm ermöglicht es Studierenden mit einem ersten Hochschulabschluss, in kurzer Zeit einen vollständigen Master Abschluss zu erwerben, indem sie nur die fehlenden Module absolvieren.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.
Ein Pre-Bachelor-Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Bachelor Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert.
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die Studierenden basierend auf Leistung, Bedürftigkeit oder besonderen Qualifikationen gewährt wird, um die Studienkosten zu reduzieren.
Die Akkreditierungen einer Hochschule, wie die 鶹ý, dienen als entscheidender Maßstab für die Anerkennung und Qualität ihrer Studienprogramme. Institutionen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA sowie angesehene internationale Akkreditierungsorganisationen wie AMBA und AACSB bewerten die akademische Exzellenz, die Praxisnähe und die Einhaltung globaler Standards. Hochschulen wie die 鶹ý setzen sich kontinuierlich dafür ein, bestehende Akkreditierungen zu verlängern und neue zu erwerben. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Akkreditierungen für dein Finanzmanagement Studium an der MBS.
鶹ý | Öffentliche Hochschulen | |
---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ |
MEHR INFOS?
Wenn du noch mehr Informationen zu den Rankings und Akkreditierungen der 鶹ý haben möchtest, dann schaue gerne auf unserer entsprechenden Seite dazu vorbei.
Rankings und Akkreditierungen der MBSDies sind die Unternehmen, die regelmäßig mit Studierenden der 鶹ý zusammen arbeiten.
210
6 Semester + Bachelor-Arbeit
Deutsch und Englisch
Vollzeit-Studium
Bachelor of Arts (B.A.)
Integriert
Inklusive
Februar & September
Du interessierst dich für Details? Dieser ausführliche Studienverlauf des Bachelor International Business der MBS, bei dem du den Schwerpunkt "Internationale Finanzen" wählen kannst und somit ein optimales Finanzmanagement Studium erhältst, liefert dir die benötigten Details.
Wähle 1 aus 6:
Wähle 1 aus 6:
Absolviere Dein erstes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester
• Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management III
• Grundlagen des Personalmanagements und Führung
• Grundlagen des internationalen Marketings und Vertrieb
• Finanzierung II
Wähle 1 aus 6:
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.
20 ECTS aus dem Bereich internationale Betriebswirtschaftslehre der Partnerhochschule (eng)
Dauer: 10 Wochen
Im Studienschwerpunkt Internationales Innovationsmanagement lernst du, Innovationsprozesse von der Idee bis zur Vermarktung zu managen. Dabei fokussierst du dich auf Kundenbedürfnisse, nutzt Marktforschung und aktuelle Methoden wie Design Thinking. Du erforschst Technologietrends und setzt eigene Innovationsprojekte in Gruppen um.
In diesem Studienschwerpunkt erlernen Student*innen die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. Schwerpunkte sind Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter. Die Ausbildung umfasst Strategien wie Marktanalysen, Markenmanagement und den optimalen Marketing-Mix, inklusive Marktforschung und Sales Management. Ziel ist die langfristige Erfolgssicherung auf nationaler und internationaler Ebene.
Im Studienschwerpunkt Internationale Finanzen erwerben Student*innen fundiertes Wissen in Controlling, Corporate Finance und Asset Management für den globalen Kontext. Der Fokus liegt auf modernen Methoden und Instrumenten, einschließlich Investitionsrechnungen, Finanzierungsentscheidungen, Außenhandelsfinanzierung und Risikobewertung auf internationaler Ebene.
Im Schwerpunkt Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik lernen Studierende, globale Lieferketten effizient zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Waren- und Dienstleistungsflüssen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Ziel ist die termingerechte, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Belieferung der Endkund*innen.
Im Studienschwerpunkt Internationales Personalmanagement und Führung erwerben Student*innen vertiefte Kenntnisse in strategischem Personalmanagement auf internationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Rolle der Mitarbeiter*innen als kritische Erfolgsfaktoren sowie auf Themen der Führung und Entwicklung von Mitarbeiter*innen.
Vertiefe dein Rechnungslegungswissen aus dem ersten Teil des MBS-Studiums und befasse dich zum Beispiel mit Aufbau, Konzeption und Elementen der Rechnungslegung nach IFRS.
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
Wähle 1 aus 3 (eng)
Wähle 1 aus 3: (eng)
Wähle passend zu deinen Schwerpunkten ein Seminar und bereite dich optimal auf deine Bachelorarbeit vor. (eng)
Individualisiere dein Studium weiter und vertiefe die Bereiche, die dich besonders interessieren, wie z. B. (eng)
Verdeutliche dir am Ende des Studiums die Wichtigkeit ethischer Entscheidungen in der Business Welt, was in allen Semestern in unterschiedlichen Kursen angesprochen wurde. Egal, ob als Unternehmen, Führungskraft und Individuum – ethisches Verhalten im Sinne unseres MBS Wertes act responsible ist entscheidend!
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
Praktikumsdauer 10 Wochen
Last but not least: das Schreiben deiner Bachelor Thesis.
"Fächer mit Hard Skills und Sofft Skills sind angemessen ausgeglichen, es gibt wichtige Kurse wie Finance aber genauso wichtige Kurse wie Agile Management oder Resilienzmanagement. Je nach Fokus kann man in Bereiche deep diven.
Die verpflichtenden 30 Wochen Praktikum zeigen einen guten Ausgleich zur Theorie."
E. auf
Ein Finanzmanagement Studium vermittelt eine große Palette von Kenntnissen, Perspektiven und Fähigkeiten, die für die Arbeit im Finanzmarkt wichtig sind. Hier sind einige typische Studieninhalte:
✓ Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Dies umfasst Einführungen in verschiedene betriebswirtschaftliche Konzepte und Prinzipien.
✓ Buchhaltung und Finanzberichterstattung: Hier lernst du, wie man Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements erstellt und analysiert.
✓ Finanzmathematik: Du wirst die mathematischen Grundlagen von Zinsen, Anleihen, Aktienbewertung und Investitionsrechnungen kennenlernen.
✓ Investitionsanalyse: Dies beinhaltet die Bewertung von Anlagemöglichkeiten, Portfoliomanagement und Risikoanalyse.
✓ Finanzmanagement: Du wirst lernen, wie man Unternehmensfinanzen verwaltet, Budgets erstellt und Finanzentscheidungen trifft.
✓ Bankwesen und Kapitalmärkte: Hier erfährst du mehr über das Bankwesen, die Funktionsweise der Kapitalmärkte und Finanzinstrumente.
✓ Steuern und Steuerrecht: Dies umfasst die Grundlagen der Besteuerung auf persönlicher und unternehmerischer Ebene.
✓ Risikomanagement: Du wirst lernen, wie man finanzielle Risiken identifiziert und minimiert, sei es in Unternehmen oder auf persönlicher Ebene.
✓ Finanzethik und Compliance: Dies behandelt Fragen der Ethik im Finanzbereich und die Einhaltung von Finanzvorschriften.
✓ Internationales Finanzmanagement: Dies bezieht sich auf die finanzielle Dimension globaler Geschäftsaktivitäten.
✓ Kreditmanagement: Du wirst verstehen, wie Kredite gewährt, bewertet und verwaltet werden.
✓ Unternehmensbewertung und Fusionen & Übernahmen: Dies beinhaltet die Bewertung von Unternehmen und den Prozess von Fusionen und Übernahmen.
Ein Studium im Finanzmanagement eröffnet eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Alumni sind gefragt, weil Unternehmen stets Fachkräfte benötigen, die fundierte finanzielle Entscheidungen treffen und wirtschaftliche Prozesse optimieren können. Hier sind sechs Berufe, die nach einem Finanzmanagement Studium besonders attraktiv sind:
¾ٲڳٲüڱ*nen kontrollieren die Finanzberichterstattung von Unternehmen, prüfen Jahresabschlüsse und sorgen dafür, dass Unternehmen gesetzliche Vorschriften einhalten. Sie arbeiten entweder in spezialisierten Prüfgesellschaften oder direkt in großen Unternehmen mit eigener Audit-Abteilung.
Wer sich für die persönliche Finanzplanung interessiert, kann als Finanzberater*in oder Vermögensberater*in tätig werden. In dieser Rolle hilft man Privatpersonen oder Unternehmen dabei, ihr Kapital optimal anzulegen, Risiken zu minimieren und langfristig Vermögen aufzubauen.
In der Investmentbranche geht es um Kapitalbeschaffung, Fusionen und Übernahmen sowie um strategische Finanzberatung für Unternehmen. Investmentbanker*innen arbeiten meist in großen Banken oder Finanzdienstleistungsunternehmen und unterstützen Kunden bei wichtigen wirtschaftlichen Entscheidungen.
Controller*innen sind für die Planung, Steuerung und Überwachung der finanziellen Prozesse in Unternehmen verantwortlich. Sie analysieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen, erstellen Finanzberichte und tragen dazu bei, dass Unternehmen effizient wirtschaften.
Finanzanalyst*innen bewerten Unternehmens- und Markttrends, analysieren Investitionsmöglichkeiten und unterstützen Unternehmen oder Investor*innen bei finanziellen Entscheidungen. Sie arbeiten oft in Banken, Investmentgesellschaften oder bei großen Unternehmen mit eigenen Finanzabteilungen.
In diesem Beruf geht es darum, finanzielle Risiken für Unternehmen oder Finanzinstitute zu identifizieren, zu analysieren und zu minimieren. Risikomanager*innen arbeiten oft in Banken, Versicherungen oder großen Konzernen, um deren finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
WUSSTEST DU SCHON?
Um die Berufe Controller*in, Risk manager*in, Investmentbanker*in und andere interessante BWL Berufe näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:
BWL BerufeVoraussetzungen | Gehaltsauswirkung |
---|---|
Einsteigerpositionen | 45.000 - 65.000 € pro Jahr |
Mittlere Karrierestufe | Ca. 65.000 - 100.000 € |
üܲԲԱ | Ca. 100.000 - 250.000 € + |
Branchen | Branchenabhängig – z.B. in Banken & Investment höher |
Standort | In Metropolen wie München oder Frankfurt höher |
Erfahrung | Meist je mehr Erfahrung, umso höheres Gehalt |
Qualifikationen | Meist je mehr Qualifikationen wie ein Master Abschluss, umso höheres Gehalt |
Ein Finanzmanagement-Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre für einen Bachelor-Abschluss. Wenn du dich für einen Master-Abschluss entscheidest, kommen zusätzlich ein bis zwei Jahre hinzu, abhängig von der spezifischen Programmlänge und deinem individuellen Studienverlauf.
An der 鶹ý kannst du Finanzmanagement im Bachelor International Business mit dem Internationale Finanzen Fokus studieren. Nach 3 Jahren machst du den Abschluss. Im Master kannst du unter anderem unseren neuen Master Studiengang in Finance, der 2024 startet, wählen. Der Umfang dieses Studiums beträgt 1,5 Jahren.
Im Finanzmanagement-Studium erwirbt man Kenntnisse und Fähigkeiten, um finanzielle Aspekte in Unternehmen und Organisationen zu managen. Das umfasst Themen wie Budgetierung, Investitionsanalyse, Risikomanagement, Finanzberichterstattung und Strategieentwicklung. Du lernst, wie man kluge finanzielle Entscheidungen trifft und wirtschaftliche Herausforderungen bewältigt. Mehr dazu im obigen Text.
Nach einem Finanzmanagement-Studium stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst als Finanzanalyst, Portfoliomanager, Unternehmensfinanzmanager, Steuerberater, Risikomanager oder in anderen Finanzberufen arbeiten. Du kannst auch in verschiedenen Branchen tätig sein, einschließlich Bankwesen, Beratung, Investment, Versicherungen und mehr. Deine Karrierechancen sind vielfältig und hängen von deinen Interessen und Fähigkeiten ab. Mehr zu den Karrieremöglichkeiten weiter oben im Text.
Mit einem Bachelor Abschluss in Finanzmanagement kannst du beispielsweise einen Master Abschluss anstreben, um dein Finanzwissen weiter zu vertiefen. Dafür bietet sich der neue Master in Finance an der 鶹ý an.
Du kannst auch direkt in den Beruf starten, sowohl nach einem Bachelor, als auch nach einem Master Studium. Zudem kann dir dein Finanzwissen im Privatleben nutzen. Budgetieren, Sparen und Finanzierungsmöglichkeiten spielen eine große Rolle in vielen Lebensbereichen und Events, wie Hochzeiten, Immobilienkauf oder Rentensicherung.
Finanzmanagement ist die Disziplin, die sich mit der effizienten Verwaltung finanzieller Ressourcen in Unternehmen und Organisationen befasst. Dabei geht es darum, Geldströme zu analysieren, Budgets zu erstellen, Investitionsentscheidungen zu treffen, Risiken zu bewerten und langfristige finanzielle Ziele zu planen. Ziel des Finanzmanagements ist es, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu gewährleisten, Rendite zu maximieren und Liquidität sicherzustellen. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Unternehmensführung und ist in verschiedenen Branchen von großer Bedeutung.
Das Studium des Finanzmanagements ist karrierefördernd, weil es dir Fähigkeiten vermittelt, die in vielen Branchen gefragt sind. Du lernst, wie man Finanzen effektiv verwaltet, Budgets erstellt, Investitionen analysiert und Risiken bewertet. Diese Fähigkeiten sind in der Unternehmenswelt, im Bankwesen, in der Beratung und vielen anderen Bereichen von unschätzbarem Wert. Ein Abschluss in Finanzmanagement öffnet Türen zu vielfältigen beruflichen öen und kann dazu beitragen, dass du in deiner Karriere schneller vorankommst.
Du solltest Finanzmanagement studieren, weil es dir die Fähigkeiten und das Wissen vermittelt, um kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen, sei es im persönlichen Leben oder in der Geschäftswelt. Mit diesem Studium kannst du lernen, wie man Budgets erstellt, Investitionen tätigt, Risiken bewertet und finanzielle Ziele erreicht. Das ist nicht nur für deine eigene finanzielle Sicherheit wichtig, sondern auch für eine erfolgreiche Karriere in vielen Bereichen, einschließlich Unternehmensführung und Beratung. Es ermöglicht dir, ein fundiertes Verständnis für Geldangelegenheiten zu entwickeln, was in unserer heutigen wirtschaftlichen Welt von unschätzbarem Wert ist.
Die genauen Voraussetzungen für ein Finanzmanagement Studium können von einer Hochschule zur anderen variieren. Dennoch gibt es einige allgemeine Anforderungen, die in der Regel gelten:
Du musst die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung oder das Äquivalent in deinem Land haben. Dies kann ein Abitur, ein Fachabitur oder ein vergleichbarer Abschluss sein.
Da Finanzmanagement mathematische Konzepte wie Finanzmathematik und Investitionsanalyse beinhaltet, werden oft gute Mathematikkenntnisse erwartet. Einige Programme erfordern möglicherweise sogar spezielle Mathematikprüfungen als Teil des Zulassungsprozesses.
Wenn das Studium auf Englisch angeboten wird, können gute Englischkenntnisse erforderlich sein, möglicherweise durch einen TOEFL- oder IELTS-Testnachweis.
Du musst in der Regel einen Studienplatzantrag einreichen, der oft Zeugnisse, einen Lebenslauf und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben oder ein Motivationsschreiben enthält.
In einigen Ländern und Hochschulen sind ܴڲԲüڳܲԲ erforderlich, um deine Eignung für das Programm zu bewerten. Diese Prüfungen können auf Mathematik, Allgemeinwissen oder Finanzthemen basieren.
Einige Hochschulen können ein Interview als Teil des Zulassungsprozesses durchführen, um deine Motivation und Eignung für das Studium zu bewerten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, sich bei den jeweiligen Hochschulen über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess zu informieren. In vielen Fällen findest du diese Informationen auf der Website der Hochschule oder kannst dich direkt an die Zulassungsstelle der Hochschule wenden.
Ein erfolgreiches Finanzmanagement-Studium erfordert bestimmte Stärken und Fähigkeiten, um die komplexen finanziellen Konzepte und Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Hier sind einige wichtige Stärken, die in einem Finanzmanagement-Studium von Vorteil sind:
✓ Analytische Fähigkeiten: Du solltest in der Lage sein, Daten zu analysieren, Finanzberichte zu interpretieren und komplexe finanzielle Probleme zu lösen.
✓ Mathematische Kompetenz: Da Finanzmanagement mathematische Berechnungen wie Zinsen, Investitionsbewertungen und Budgetierung beinhaltet, sind starke mathematische Fähigkeiten von Vorteil.
✓ Kritisches Denken: Du musst in der Lage sein, Finanzinformationen kritisch zu hinterfragen, Annahmen zu überprüfen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
✓ Problemlösungsfähigkeiten: Die Fähigkeit, finanzielle Herausforderungen zu identifizieren und praktikable Lösungen zu entwickeln, ist entscheidend.
✓ Teamarbeit: In vielen beruflichen Umgebungen im Finanzbereich musst du effektiv in Teams arbeiten und mit Kollegen zusammenarbeiten.
✓ Organisationstalent: Finanzmanagement erfordert eine genaue Planung, Budgetierung und Zeitmanagement, um effektiv zu arbeiten.
✓ Entscheidungsfreude: Du musst in der Lage sein, unter Druck fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und Risiken abzuwägen.
✓ Ethik und Integrität: Finanzmanager müssen ethisch handeln und die Verantwortung für ihre finanziellen Entscheidungen übernehmen.
✓ Kommunikationsfähigkeiten: Du musst in der Lage sein, komplexe finanzielle Informationen sowohl schriftlich als auch mündlich verständlich zu vermitteln, sei es in Berichten, Präsentationen oder Diskussionen.
✓ Interesse an Wirtschaft und Finanzen: Ein grundlegendes Interesse an wirtschaftlichen und finanziellen Themen kann dir helfen, motiviert zu bleiben und dich in das Studium zu vertiefen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder alle diese Stärken von Anfang an besitzen muss. Viele können während des Studiums entwickelt und verbessert werden. Die Bereitschaft, hart zu arbeiten und an diesen Fähigkeiten zu arbeiten, ist oft genauso wichtig wie das anfängliche Talent.
WUSSTEST DU SCHON?
Die 鶹ý bietet seit 2024 einen neuen weiterführenden Studiengang an, der sich mit dem Finanzmanagement beschäftigt, namens Master in Finance, um dein Finanzwissen aus dem Bachelor International Business zu vertiefen.
Wie studiert man
Finanzmanagement?
ö | Beschreibung |
---|---|
Bachelor ٳܻ徱ԲäԲ | Du kannst einen Bachelor-Abschluss in Finanzmanagement an einer Hochschule oder Universität absolvieren. Diese Programme dauern in der Regel drei bis vier Jahre und bieten eine grundlegende Ausbildung in Finanzmanagement und verwandten Themen. |
Master ٳܻ徱ԲäԲ | Nach dem Bachelor-Abschluss kannst du einen Master-Abschluss in Finanzmanagement oder einem verwandten Fachbereich verfolgen. Master-Programme bieten vertiefte Kenntnisse und ermöglichen es dir, dich auf spezifische Bereiche wie Finanzanalyse oder Unternehmensfinanzierung zu spezialisieren. |
Online ٳܻ徱ԲäԲ | Es gibt auch viele Online-ٳܻ徱ԲäԲ und Fernstudiengänge im Bereich Finanzmanagement, die flexibles Lernen von zu Hause aus ermöglichen. Diese Programme sind besonders geeignet für Berufstätige oder Studierende, die nicht in der Nähe einer Universität wohnen. |
Berufsbegleitende ٳܻ徱ԲäԲ | Einige Hochschulen bieten berufsbegleitende ٳܻ徱ԲäԲ an, die es dir ermöglichen, zu arbeiten und gleichzeitig zu studieren. Diese Programme sind ideal für diejenigen, die bereits in der Finanzbranche tätig sind und ihre Qualifikationen verbessern möchten. |
Duale ٳܻ徱ԲäԲ | Einige Hochschulen bieten duale ٳܻ徱ԲäԲ an, bei denen du gleichzeitig einen Bachelor-Abschluss und praktische Arbeitserfahrung in einem Unternehmen erwirbst. Dies ermöglicht dir, Theorie und Praxis zu verknüpfen. |
Weiterbildung und Zertifikatskurse | Wenn du bereits einen Abschluss hast, aber deine Kenntnisse im Finanzmanagement vertiefen möchtest, kannst du auch Weiterbildungsprogramme oder Zertifikatskurse in Finanzthemen in Betracht ziehen. Diese Kurse sind oft kürzer und fokussierter als ٳܻ徱ԲäԲ. |
Die Wahl der Studienoption hängt von deinen individuellen Zielen, deinem aktuellen Bildungsstand und deiner beruflichen Situation ab. Es ist wichtig, sorgfältig zu recherchieren und das Programm auszuwählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt.
Das Berufsbild des*der Finanzmanager*in umfasst die Verantwortung für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens oder einer Organisation. Finanzmanager*innen sind für die Planung, Steuerung und Überwachung der Finanzen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen Budgetierung, Investitionsanalyse, ܾ徱äٲԲԳ, Risikobewertung, Finanzberichterstattung und die Entwicklung von Finanzstrategien. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um finanzielle Entscheidungen zu treffen, die die langfristigen Ziele und den Erfolg des Unternehmens unterstützen. Finanzmanager*innen müssen ein tiefes Verständnis für Finanzmärkte, Steuern und rechtliche Bestimmungen haben und ethische Standards in ihren Finanzentscheidungen einhalten.