Unternehmenssteuerung & Planung
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Februar und September
- 6 Semester + Bachelor-Arbeit | 210 ECTS
- Deutsch/Englisch
- Beratungstermin buchen
WUSSTEST DU SCHON?
Im CHE Hochschulranking 2024/25 erhält die 鶹ý herausragende Bewertungen. Alle untersuchten ٳܻ徱ԲäԲ überzeugen durch praxisnahe Lehre, ausgeprägte Internationalität, eine enge Betreuung durch Lehrende und exzellente Karrierechancen.
Ein Studium im Bereich Controlling eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten und bietet eine wertvolle Kombination aus analytischen, strategischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Hier sind sechs gute Gründe, warum sich ein Controlling Studium lohnt:
Controlling ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Unternehmenssteuerung. Controller*innen liefern entscheidende Daten und Analysen, die für strategische Entscheidungen unerlässlich sind. Sie sorgen für Transparenz, identifizieren Einsparpotenziale und tragen dazu bei, Unternehmensziele effizient zu erreichen.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sind Fachkräfte im Controlling besonders gefragt. Unternehmen benötigen qualifizierte Expert*innen, die Kostenstrukturen optimieren und die finanzielle Stabilität sichern – ein Controlling Studium ist somit eine zukunftssichere Wahl.
Controlling bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Ob im Bereich Digitalisierung, Performance-Management oder Nachhaltigkeitscontrolling – die Berufsperspektiven lassen sich durch zusätzliche Qualifikationen stetig verbessern und an aktuelle Marktentwicklungen anpassen.
Alumni eines Controlling Studiums haben exzellente Berufsaussichten. Sie können in nahezu jeder Branche tätig werden – vom Mittelstand bis hin zu multinationalen Konzernen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Unternehmensberatung oder im Finanzmanagement.
Aufgrund ihrer hohen Verantwortung und ihrer wichtigen Rolle im Unternehmen genießen Controller*innen in der Regel eine attraktive Vergütung. Besonders mit steigender Berufserfahrung oder einer Spezialisierung im Controlling sind überdurchschnittliche Gehälter möglich.
Wer analytisches Denken, eine Affinität für Zahlen und ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringt, ist im Controlling genau richtig. Der Beruf vereint strategische Planung mit operativer Steuerung und bietet eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.
Im Folgenden erfährst du, welche Vorteile dir die 鶹ý im Controlling Studium bietet.
Im Folgenden erklären wir kurz, was sich hinter den genannten Konzepten im Bachelor Controlling Studium verbirgt.
Schwerpunkte sind thematische Vertiefungen, die du innerhalb deines Studienprogramms wählen kannst, um dich auf spezifische Bereiche wie Marketing, Finance oder Entrepreneurship zu spezialisieren. In manchen ٳܻ徱ԲäԲn kann man sogar mehr als einen Schwerpunkt wählen.
Wahlkurse bieten dir die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen diejenigen auszuwählen, die deinen Interessen und Karrierezielen entsprechen, und dein Studium individuell zu gestalten. In vielen ٳܻ徱ԲäԲn kann man auch hier mehr als einen Wahlkurs wählen.
Ein Studium mit internationalem Fokus bereitet dich auf die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte vor, durch interkulturelle Inhalte, Sprachen und oft internationale Erfahrungen wie Auslandssemester.
Ein Auslandssemester ermöglicht es dir, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren, internationale Erfahrungen zu sammeln und deine Sprach- sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Ein Praktikum ist eine praktische Erfahrung in einem Unternehmen, bei der du dein theoretisches Wissen anwendest, berufliche Einblicke erhältst und wertvolle Kontakte knüpfst.
Ein Master Top-up-Programm ermöglicht es Studierenden mit einem ersten Hochschulabschluss, in kurzer Zeit einen vollständigen Master Abschluss zu erwerben, indem sie nur die fehlenden Module absolvieren.
Ein Mentoring-Programm verbindet dich mit erfahrenen Expert*innen oder Alumni, die dir mit wertvollen Ratschlägen, Karriere-Tipps und persönlicher Unterstützung zur Seite stehen.
Beim Studieren auf Englisch werden einige oder sogar alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache angeboten, was internationale Karrieremöglichkeiten erweitert und die Sprachkompetenz stärkt.
Ein Pre-Bachelor-Programm bereitet Studieninteressierte gezielt auf ein Bachelor Studium vor, indem es Grundlagenwissen vermittelt und Sprach- oder Fachkenntnisse verbessert.
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die Studierenden basierend auf Leistung, Bedürftigkeit oder besonderen Qualifikationen gewährt wird, um die Studienkosten zu reduzieren.
Die Akkreditierungen aller Hochschulen sind ein wesentlicher Indikator für die Qualität und Anerkennung ihrer ٳܻ徱ԲäԲ. Organisationen wie der Wissenschaftsrat, das Bildungsministerium und die FIBAA sowie renommierte internationale Akkreditierungsinstitutionen wie AMBA und AACSB prüfen die akademische Exzellenz, die Praxisorientierung und die Einhaltung globaler Standards. Hochschulen wie die 鶹ý engagieren sich fortlaufend dafür, bestehende Akkreditierungen zu erneuern und neue Zertifizierungen zu erhalten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Akkreditierungen für dein Controlling Studium an der MBS.
鶹ý | Öffentliche Hochschulen | |
---|---|---|
Bildungsministerium | ✔️ | ✔️ |
FIBAA | ✔️ | ❌ |
Wissenschaftsrat | ✔️ | ✔️ |
AACSB | ✔️ | ❌ |
AMBA | ❌ | ❌ |
MEHR INFOS?
Wenn du noch mehr Informationen zu den Rankings und Akkreditierungen der 鶹ý haben möchtest, dann schaue gerne auf unserer entsprechenden Seite dazu vorbei.
Rankings und Akkreditierungen der MBSStudierenden der 鶹ý arbeiten häufig mit diesen Unternehmen zusammen.
210
6 Semester + Bachelor-Arbeit
Deutsch und Englisch
Vollzeit-Studium
Bachelor of Arts (B.A.)
Integriert
Inklusive
Februar & September
Du interessierst dich für Details des Bachelor Controlling Studiums? Dieser ausführliche Studienverlauf des Bachelor International Business der MBS, bei dem du den Schwerpunkt "Internationale Finanzen" wählen kannst und somit ein optimales Finanzmanagement Studium erhältst, liefert dir die benötigten Details.
Wähle 1 aus 6:
Wähle 1 aus 6:
Absolviere Dein erstes Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem zweiten und dritten Semester
• Internationale Betriebswirtschaftslehre und Management III
• Grundlagen des Personalmanagements und Führung
• Grundlagen des internationalen Marketings und Vertrieb
• Finanzierung II
Wähle 1 aus 6:
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.
20 ECTS aus dem Bereich internationale Betriebswirtschaftslehre der Partnerhochschule (eng)
Dauer: 10 Wochen
Im Studienschwerpunkt Internationales Innovationsmanagement lernst du, Innovationsprozesse von der Idee bis zur Vermarktung zu managen. Dabei fokussierst du dich auf Kundenbedürfnisse, nutzt Marktforschung und aktuelle Methoden wie Design Thinking. Du erforschst Technologietrends und setzt eigene Innovationsprojekte in Gruppen um.
In diesem Studienschwerpunkt erlernen Student*innen die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. Schwerpunkte sind Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter. Die Ausbildung umfasst Strategien wie Marktanalysen, Markenmanagement und den optimalen Marketing-Mix, inklusive Marktforschung und Sales Management. Ziel ist die langfristige Erfolgssicherung auf nationaler und internationaler Ebene.
Im Studienschwerpunkt Internationale Finanzen erwerben Student*innen fundiertes Wissen in Controlling, Corporate Finance und Asset Management für den globalen Kontext. Der Fokus liegt auf modernen Methoden und Instrumenten, einschließlich Investitionsrechnungen, Finanzierungsentscheidungen, Außenhandelsfinanzierung und Risikobewertung auf internationaler Ebene.
Im Schwerpunkt Internationale Beschaffung, Produktion und Logistik lernen Studierende, globale Lieferketten effizient zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Waren- und Dienstleistungsflüssen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Ziel ist die termingerechte, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Belieferung der Endkund*innen.
Im Studienschwerpunkt Internationales Personalmanagement und Führung erwerben Student*innen vertiefte Kenntnisse in strategischem Personalmanagement auf internationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Rolle der Mitarbeiter*innen als kritische Erfolgsfaktoren sowie auf Themen der Führung und Entwicklung von Mitarbeiter*innen.
Vertiefe dein Rechnungslegungswissen aus dem ersten Teil des MBS-Studiums und befasse dich zum Beispiel mit Aufbau, Konzeption und Elementen der Rechnungslegung nach IFRS.
Fühle dich der MBS-Gemeinschaft stärker verbunden, indem du dich aktiv an einer Vielzahl von außercurricularen Angeboten beteiligst.
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
Wähle 1 aus 3 (eng)
Wähle 1 aus 3: (eng)
Wähle passend zu deinen Schwerpunkten ein Seminar und bereite dich optimal auf deine Bachelorarbeit vor. (eng)
Individualisiere dein Studium weiter und vertiefe die Bereiche, die dich besonders interessieren, wie z. B. (eng)
Verdeutliche dir am Ende des Studiums die Wichtigkeit ethischer Entscheidungen in der Business Welt, was in allen Semestern in unterschiedlichen Kursen angesprochen wurde. Egal, ob als Unternehmen, Führungskraft und Individuum – ethisches Verhalten im Sinne unseres MBS Wertes act responsible ist entscheidend!
Auswahl aus den folgendes Sprachen: Arabisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch
Praktikumsdauer 10 Wochen
Last but not least: das Schreiben deiner Bachelor Thesis.
"Ich finde, dass jeder, der vorhat in Richtung BWL zu studieren, sich überlegen sollte an die MBS zu kommen. Man lernt viel Praxis orientierter und kriegt auch viel beigebracht über wahre Abläufe in Unternehmen und Skills die man dafür brauch."
Joshua auf
Ein Controlling Studium vermittelt eine große Palette von Perspektiven, Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit im Finanzmarkt wichtig sind. Hier sind einige typische Studieninhalte:
✓ Risikomanagement: Analyse, Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmenskontext.
✓ Finanzmanagement: Analyse und Interpretation von Finanzdaten, Erstellung von Budgets, CashflowManagement.
✓ Kostenrechnung: Anwendung von Methoden der Kostenrechnung zur Ermittlung und Analyse von Kostenstrukturen.
✓ Unternehmensplanung und -steuerung: Entwicklung von Unternehmenszielen, Planung von Maßnahmen zur Zielerreichung, strategische Ausrichtung.
✓ Controlling-Instrumente: Nutzung von Controlling Instrumenten wie Kennzahlen, Balanced Scorecard, SWOT-Analyse.
✓ Prozessoptimierung: Identifikation und Optimierung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der Effizienz.
✓ IT-Controlling: Einsatz von Informationstechnologie zur Unterstützung von Controlling Prozessen, Implementierung von Controlling Systemen.
✓ Unternehmensethik und Compliance: Berücksichtigung ethischer Aspekte und rechtlicher Richtlinien im Kontext von Controlling.
✓ Projektmanagement: Anwendung von Projektmanagementmethoden im Rahmen von Controlling Projekten.
✓ Soft Skills: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und Präsentationstechniken.
Ein Controlling Studium eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssteuerung und Finanzplanung. Die Kombination aus analytischen Fähigkeiten, betriebswirtschaftlichem Wissen und strategischem Denken macht Absolvent*innen zu gefragten Fachkräften. Hier sind sechs vielversprechende Berufe, die man nach einem Controlling Studium ergreifen kann:
Der klassische Karriereweg nach einem Controlling Studium führt in die Rolle als Controller*in. In dieser Position analysierst du betriebswirtschaftliche Kennzahlen, erstellst Berichte und unterstützt das Management bei der finanziellen Steuerung des Unternehmens.
Als Financial Analyst*in bewertest du die finanzielle Lage eines Unternehmens, analysierst Investitionen und gibst Empfehlungen zur Optimierung der finanziellen Performance. Diese Position ist besonders im Banken- und Investmentsektor gefragt.
In dieser Rolle liegt der Fokus auf der Identifikation, Bewertung und Steuerung von finanziellen und operativen Risiken. Unternehmen setzen auf Risikocontroller*innen, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit entsprechender Berufserfahrung und Führungsqualitäten kannst du in eine leitende Position im Controlling aufsteigen. Als Leiter*in Controlling verantwortest du die gesamte Finanzsteuerung eines Unternehmens und bist zentrale*r Ansprechpartner*in für Geschäftsleitung und Management.
Wer neben analytischen Fähigkeiten auch Kommunikationsstärke mitbringt, kann als Unternehmensberater*in mit Schwerpunkt Controlling und Finanzen tätig werden. In dieser Position berätst du Firmen zu finanziellen Optimierungsstrategien und Effizienzsteigerungen.
Die Digitalisierung hat die Rolle von Controlling Expert*innen erweitert. Data Analysts mit Schwerpunkt Finance & Controlling nutzen moderne Analysetools, um große Datenmengen auszuwerten und daraus strategische Empfehlungen für das Unternehmen abzuleiten.
WUSSTEST DU SCHON?
Um die Berufe Controller*in, Business Consultant /Unternehmensberater*in, Datenanalyst*in und andere BWL Berufe näher kennenzulernen, kannst du folgende Seite besuchen:
BWL Berufe erklärtVoraussetzungen | Gehaltsauswirkung |
---|---|
Einsteigerpositionen | Ca. 47.800 € pro Jahr |
Mittlere Karrierestufe | Ca. 55.000 - 72.000 € |
üܲԲԱ | bis zu 156.500 € |
Branchen | Branchenabhängig – z.B. in Risikocontrolling höher |
Standort | In Metropolen wie München tendenziell höher |
Erfahrung | Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt |
Qualifikationen | Zusätzliche Abschlüsse (z.B. Master) können das Gehalt positiv beeinflussen |
Nein, Accounting und Controlling sind nicht dasselbe, obwohl sie miteinander verbunden sind. Accounting, auch als Buchhaltung bekannt, konzentriert sich hauptsächlich auf die Erfassung, Dokumentation und Analyse von finanziellen Transaktionen. Es beinhaltet die Erstellung von Jahresabschlüssen und Finanzberichten. Im Gegensatz dazu bezieht sich Controlling auf die Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Es umfasst strategische Aspekte wie die Zielsetzung, Kostenmanagement und Leistungsanalyse, geht jedoch über die rein finanzielle Buchführung hinaus, indem es auch operative und strategische Entscheidungsprozesse beeinflusst.
Ein Controlling Studium ist ein Bildungsgang, der sich darauf konzentriert, Studierende in den Bereichen Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen zu schulen. Es bietet eine umfassende Ausbildung in Finanzmanagement, Kostenrechnung und strategischem Controlling. Studierende erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um Unternehmen bei der effektiven Zielerreichung zu unterstützen, Ressourcen effizient zu nutzen und fundierte Entscheidungen auf operativer und strategischer Ebene zu treffen. Das Studium vermittelt praxisnahe Kompetenzen, die für eine Karriere als Controlling Experten in verschiedenen Branchen unerlässlich sind.
Für eine Karriere im Controlling ist ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder einem verwandten Studiengang in der Regel erforderlich. Typische ٳܻ徱ԲäԲ, die eine solide Grundlage für das Controlling bieten, sind beispielsweise BWL mit Schwerpunkt Controlling, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensführung oder Finance. Ein Bachelor Abschluss ist oft ausreichend, während einige Positionen möglicherweise einen Master Abschluss bevorzugen. Es ist wichtig, dass das gewählte Studium relevante Module im Bereich Controlling abdeckt, um eine umfassende Ausbildung in diesem Fachgebiet zu gewährleisten.
An der 鶹ý kannst du den Studiengang International Business (internationale BWL), im Bachelor und Master mit entsprechenden Schwerpunkten, studieren. Zusätzlich bietet die 鶹ý ab 2024 noch den neuen Master International Business | Finance Studiengang an.
Im Controlling Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse in Finanzmanagement, Kostenrechnung, Unternehmensplanung und -steuerung. Die Studierenden lernen, finanzielle Daten zu analysieren, Budgets zu erstellen, sowie Methoden der Leistungs- und Erfolgsbewertung anzuwenden. Das Studium vermittelt auch Fähigkeiten im Umgang mit Controlling Tools und Systemen. Neben finanziellen Aspekten werden auch strategische Planung, Entscheidungsfindung und operative Steuerung behandelt. Praxisorientierte Ansätze ermöglichen es den Studierenden, komplexe betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Bereich Controlling erfolgreich zu bewältigen.
Die Dauer eines Controlling Studiums kann je nach dem gewählten Abschluss variieren. Ein Bachelor Studium im Bereich Controlling dauert in der Regel etwa drei bis vier Jahre. Wer einen Master Abschluss anstrebt, kann nach dem Bachelor Abschluss zusätzliche ein bis zwei Jahre Studienzeit einplanen. Die genaue Dauer hängt auch von den jeweiligen Studienrichtlinien der Hochschule oder Universität ab. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Studierende auch Teilzeit- oder berufsbegleitende Programme wählen, was die Studiendauer verlängern kann.