Einfach erklärt
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
- Studienort: München
- Bestnoten in zahlreichen Rankings
Ein ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù ist eine Person oder ein Unternehmen, das Anteile (Aktien) an einer Aktiengesellschaft hält. Diese Anteile repräsentieren einen Teil des Eigentums an der Gesellschaft, was dem ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù bestimmte Rechte einräumt, wie zum Beispiel das Recht auf Dividenden, das Stimmrecht bei Hauptversammlungen und das Recht auf einen Anteil am Vermögen der Gesellschaft im Falle ihrer Auflösung. ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe können entweder Privatpersonen oder institutionelle Investoren sein und haben je nach Anzahl der gehaltenen Aktien einen mehr oder weniger großen Einfluss auf die Unternehmensentscheidungen.
Um ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù zu werden, folgt man in der Regel diesen Schritten:
Durch diesen Prozess wird man Miteigentümer des Unternehmens und profitiert potenziell von dessen wirtschaftlichem Erfolg.
Finde ähnliche Finanzlexikon Themen hier:
Zurück zum FinanzlexikonDie folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile, die mit dem Besitz von Aktien und der Rolle als ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù verbunden sind.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Teilnahme am Unternehmensgewinn: ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe erhalten Dividenden, wenn das Unternehmen Gewinne erzielt und diese ausschüttet. | Kursrisiko: Der Wert der Aktien kann sinken. ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe tragen das Risiko, dass der Aktienkurs fällt, was zu Kapitalverlusten führen kann. |
Kapitalwachstum: Bei steigenden Aktienkursen profitieren ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe von der Wertsteigerung ihrer Anteile. | Keine garantierten Dividenden: Dividenden sind nicht garantiert und hängen von der Entscheidung des Unternehmens ab. |
Mitspracherecht: ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe können auf Hauptversammlungen über wichtige Unternehmensentscheidungen | Begrenzter Einfluss: Kleinaktionäre haben oft wenig Einfluss auf Unternehmensentscheidungen. |
Liquidität: Aktien können an der µþö°ù²õ±ð relativ leicht gekauft und verkauft werden, was den schnellen Zugriff auf Kapital ermöglicht. | Volatilität: Aktienkurse können stark schwanken, was zu Unsicherheit führt. |
Diversifikation: Aktien bieten eine Möglichkeit, das eigene Anlageportfolio zu diversifizieren und damit Risiken zu streuen. | Verlustrisiko: Im schlimmsten Fall kann der ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù seine gesamte Investition verlieren, wenn das Unternehmen insolvent wird. |
Recht auf Informationen: ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe haben das Recht, sich über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu informieren. | Steuerliche Belastung: Erträge aus Aktien (Dividenden, Kursgewinne) unterliegen der Kapitalertragssteuer. |
Begrenzte Haftung: ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe haften nur mit ihrem eingesetzten Kapital und nicht persönlich für Unternehmensschulden. | Kosten für Depot und Transaktionen: Der Besitz von Aktien kann mit Kosten verbunden sein, wie Depotgebühren und Transaktionskosten. |
Potenzial für langfristigen Vermögensaufbau: Langfristige Investitionen in erfolgreiche Unternehmen können erheblichen Vermögenszuwachs ermöglichen | Abhängigkeit von Unternehmensleistung: Der Erfolg der Investition hängt stark von der Leistung des Unternehmens und der allgemeinen Marktlage ab. |
´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe haben eine Reihe von Rechten, die ihnen als Miteigentümer einer Aktiengesellschaft zustehen. Diese Rechte können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Mitwirkungsrechte und Vermögensrechte.
Diese Rechte ermöglichen es ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùen, aktiv an der Unternehmensführung und -entscheidung teilzunehmen:
Diese Rechte beziehen sich auf die finanzielle Beteiligung des ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs am Unternehmen:
Diese Rechte ermöglichen es ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùen, sowohl an der finanziellen Performance eines Unternehmens teilzuhaben als auch Einfluss auf die Unternehmensführung zu nehmen.
Was ist die Liquidität in diesem Zusammenhang? Wie funktioniert die Dividende genau?
Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!
Zum FinanzlexikonWichtige Begriffe zum ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù
Begriff | ·¡°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ |
---|---|
Aktie | Ein Wertpapier, das einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft repräsentiert und dem Inhaber bestimmte Rechte verleiht. |
Dividende | Der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe ausschüttet, meist in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich). |
Stimmrecht | Das Recht eines ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs, auf der Hauptversammlung abzustimmen und so Einfluss auf wichtige Unternehmensentscheidungen zu nehmen. |
Hauptversammlung | Eine jährliche Versammlung der ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe einer Aktiengesellschaft, bei der über wesentliche Unternehmensfragen abgestimmt wird. |
µþö°ù²õ±ð | Ein organisierter Markt, an dem Wertpapiere wie Aktien gehandelt werden. |
Depot | Ein Konto bei einer Bank oder einem Broker, in dem Wertpapiere wie Aktien verwahrt und verwaltet werden. |
Kurswert | Der aktuelle Preis, zu dem eine Aktie an der µþö°ù²õ±ð gehandelt wird. |
°²¹±è¾±³Ù²¹±ô±ð°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ | Eine Maßnahme, bei der eine Aktiengesellschaft neue Aktien ausgibt, um zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen. |
Bezugsrecht | Das Recht eines bestehenden ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs, bei einer °²¹±è¾±³Ù²¹±ô±ð°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ bevorzugt neue Aktien zu erwerben, um seine Beteiligungsquote zu erhalten. |
Namensaktie | Eine Aktie, bei der der Name des ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs im Aktienregister des Unternehmens eingetragen ist. |
Inhaberaktie | Eine Aktie, die auf den Inhaber lautet und bei der der Name des ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs nicht im Aktienregister eingetragen wird. |
µþö°ù²õ±ðnkurs | Der aktuelle Marktpreis einer Aktie, der sich aus Angebot und Nachfrage an der µþö°ù²õ±ð ergibt. |
Streubesitz | Der Anteil der Aktien eines Unternehmens, der sich im Besitz vieler kleinerer ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe befindet und frei an der µþö°ù²õ±ð gehandelt wird. |
Aufsichtsrat | Ein Gremium, das von den ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùen gewählt wird und die Geschäftsführung einer Aktiengesellschaft überwacht. |
Vorzugsaktie | Eine Aktie, die dem Inhaber Vorrechte, wie zum Beispiel eine höhere Dividende, einräumt, jedoch häufig ohne Stimmrecht ist. |
Buchwert | Der Wert des Eigenkapitals einer Aktiengesellschaft, der auf die einzelne Aktie entfällt. |
Free Float | Der Teil der Aktien eines Unternehmens, der frei am Markt gehandelt werden kann, ohne dass Großaktionäre sie halten. |
ܲú±ð°ù²Ô²¹³ó³¾±ð²¹²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù | Ein Angebot, das an die ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe einer Gesellschaft gerichtet wird, ihre Aktien zu einem bestimmten Preis zu verkaufen, oft im Rahmen einer Übernahme. |
Insiderhandel | Der illegale Kauf oder Verkauf von Aktien basierend auf nicht öffentlichen, wesentlichen Informationen über das Unternehmen. |
Aktienindex | Ein statistischer Durchschnittswert, der die Kursentwicklung einer Gruppe von Aktien abbildet, wie z.B. der DAX oder S&P 500. |
Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Rolle und der Rechte eines ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs sowie für die Funktionsweise von Aktienmärkten und Kapitalgesellschaften.
´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe haben nicht nur Rechte, sondern auch bestimmte Pflichten, die sie im Rahmen ihrer Beteiligung an einer Aktiengesellschaft erfüllen müssen. Hier sind die wichtigsten Pflichten eines ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùs:
Diese Pflichten gewährleisten, dass die Beteiligung der ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe an der Aktiengesellschaft auf verantwortungsvolle Weise erfolgt und die Stabilität sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der Gesellschaft gewahrt bleiben.
Was ist die Eigenkapitalquote in diesem Zusammenhang?
Erfahre mehr über grundlegende Wirtschaftsbegriffe. Vertiefe dein Wissen mit unserem Lexikon!
Zum Artikel zu Eigenkapitalquote´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe können nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden. Hier sind einige gängige Arten von ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùen:
Folgendes Schema zeigt die Kriterien zur Unterscheidung von ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùen im Überblick.
Diese verschiedenen Arten von ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùen haben unterschiedliche Interessen, Rechte und Pflichten, die die Dynamik und die Struktur von ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùsversammlungen und Unternehmensentscheidungen stark beeinflussen.
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Rechte, Pflichten und Möglichkeiten, die mit den jeweiligen Rollen verbunden sind.
Merkmal | ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù | Gesellschafter |
---|---|---|
Art der Beteiligung | Eigentümer von Aktien einer Aktiengesellschaft (AG) | Eigentümer von Anteilen an einer Gesellschaft, z.B. GmbH oder Personengesellschaft |
Rechtsform des Unternehmens | Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), etc. |
Eigentumsnachweis | Durch Aktienzertifikate oder Einträge im elektronischen Depot | Durch Gesellschaftervertrag und Eintragung im Handelsregister |
Stimmrecht | Abhängig von der Anzahl der gehaltenen Aktien, meist nach dem Grundsatz "eine Aktie, eine Stimme" | Abhängig von der Höhe des Kapitalanteils oder vertraglichen Regelungen |
Gewinnbeteiligung | Anspruch auf Dividende, abhängig von Unternehmensgewinnen und Beschlüssen der Hauptversammlung | Anspruch auf Gewinnanteil gemäß Gesellschaftervertrag oder gesetzlicher Regelungen |
Haftung | Beschränkt auf die Höhe der Einlage, keine persönliche Haftung | Haftung abhängig von der Rechtsform, oft beschränkt auf die Einlage, bei einigen Formen (z.B. OHG) auch persönliche Haftung |
Veräußerung der Anteile | Aktien können in der Regel frei an der µþö°ù²õ±ð gehandelt werden | Anteile können oft nur mit Zustimmung der anderen Gesellschafter oder nach bestimmten vertraglichen Regelungen veräußert werden |
Einfluss auf Unternehmensführung | Meist indirekt über die Wahl des Aufsichtsrats und Abstimmungen auf der Hauptversammlung | Häufig direkter Einfluss, insbesondere in kleinen oder mittleren Unternehmen, oft durch Mitwirkung in der Geschäftsführung |
Hauptversammlung / Gesellschafterversammlung | Teilnahme an der Hauptversammlung, wo über wichtige Unternehmensentscheidungen abgestimmt wird | Teilnahme an der Gesellschafterversammlung, wo ebenfalls über wichtige Entscheidungen abgestimmt wird, oft mehr Mitsprache |
Als ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù solltest du bei einer °²¹±è¾±³Ù²¹±ô±ð°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ prüfen, ob du dein Bezugsrecht ausüben möchtest, um neue Aktien zu erwerben und so deine Beteiligungsquote zu erhalten. Andernfalls könntest du deine Bezugsrechte verkaufen oder verfallen lassen, was allerdings deine Beteiligungsquote am Unternehmen verringern könnte.
Der reichste ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù der Welt ist derzeit Elon Musk, der große Anteile an Tesla und SpaceX hält. Elon Musk hat ein geschätztes Vermögen von über 230 Milliarden US-Dollar, wobei der Großteil seines Vermögens aus den Aktienbeteiligungen an Tesla und SpaceX stammt.
Ja, ein ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù ist ein Investor, da er Kapital in ein Unternehmen investiert, indem er Aktien des Unternehmens kauft.
Die Anzahl der Bezugsrechte, die ein ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù erhält, hängt von der Anzahl der gehaltenen Aktien und dem Bezugsverhältnis bei der °²¹±è¾±³Ù²¹±ô±ð°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ ab. Wenn ein Unternehmen bei einer °²¹±è¾±³Ù²¹±ô±ð°ù³óö³ó³Ü²Ô²µ ein Bezugsverhältnis von 4:1 festlegt, bedeutet das, dass die ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ùe für jede 4 bereits gehaltenen Aktien 1 Bezugsrecht erhalten. Hat ein ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù zum Beispiel 100 Aktien, bekommt dieser 25 Bezugsrechte. Bei einem Verhältnis von 10:1 erhält der ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù für 100 Aktien 10 Bezugsrechte.
Ein ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù kann seine Beteiligungsrechte an der AG auf der Hauptversammlung wahrnehmen. Der ´¡°ì³Ù¾±´Ç²Ôä°ù kann an der Hauptversammlung teilnehmen, persönlich oder per Vollmacht, und dort über wichtige Unternehmensentscheidungen abstimmen. Vorab erhält dieser Informationen und kann Fragen stellen oder Anträge einbringen.
Interessiert am BWL Studium?
Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vermitteln dir relevante Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere benötigst.