Âé¶¹´«Ã½

BWL-Lexiken

CapEx - BWL Lexikon

CapEx bezeichnet Investitionen, die ein Unternehmen tätigt, um langfristige Unternehmenswerte zu erwerben. In unserem BWL Lexikon betrachten wir den Begriff CapEx ausführlich und erklären ihn auch anhand von konkreten Beispielen. Hier erfährst du alles, was du wissen musst!

Interessiert am BWL-Studium?

Interessiert am BWL-Studium?

Capex Bedeutung

CapEx ist die Abkürzung für Capital Expenditures und bezeichnet Investitionsausgaben in langfristige Vermögenswerte (Sachanlagen). Diese Ausgaben umfassen neue ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð, Maschinen und andere Anlagen, die für die tägliche Arbeit einer Organisation benötigt werden. Die meisten Unternehmen nutzen Capex-Finanzierungen, um ihre langfristigen Investitionen zu finanzieren. CapEx muss finanziert werden, entweder durch Eigenkapital (reinvestierte Gewinne) oder durch Fremdkapital (z.B. Bankkredit, Leasing). Nutzt ein Unternehmen Eigenmittel, fallen keine Zinsen an und es gibt keinen festen Rückzahlungsplan wie bei einem Kredit. Dies ist jedoch ein Vorteil der Finanzierungsart Eigenkapital bzw. interne Finanzierung, nicht ein inhärenter Vorteil von CapEx selbst. CapEx bezeichnet die Investitionsausgabe – wie diese finanziert wird, hängt von der Finanzstrategie des Unternehmens ab. [3]

CapEx vs. OpEx: Was ist der Unterschied zwischen CapEx und OpEx?

CapEx (Capital Expenditures) und OpEx (Operating Expenses) sind zwei verschiedene Arten von Geschäftsausgaben:

  • CapEx bezieht sich auf Investitionen in langfristige Vermögenswerte wie ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð, Land, Maschinen oder Ausrüstung. Diese Ausgaben sind in der Regel groß und dienen dazu, die Infrastruktur des Unternehmens aufzubauen, zu verbessern oder zu erweitern. CapEx-Ausgaben werden in der Regel als Vermögenswerte in der Bilanz des Unternehmens erfasst und über mehrere Jahre abgeschrieben, da sie voraussichtlich über einen längeren Zeitraum Nutzen bringen werden.
  • OpEx hingegen bezieht sich auf die allgemeinen Betriebsausgaben, die mit dem täglichen Betrieb des Unternehmens verbunden sind. Dazu gehören Ausgaben wie Mieten, Gehälter, Versorgungsleistungen, Marketing und Vertrieb, Büromaterial und andere ähnliche Kosten. Diese Ausgaben werden in der Regel in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens erfasst und haben einen direkten Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens in einem bestimmten Geschäftsjahr.

Kurz gesagt: Im Wesentlichen unterscheidet sich CapEx von OpEx dadurch, dass CapEx Ausgaben für die langfristige Investition in Vermögenswerte des Unternehmens sind, während OpEx Ausgaben für den täglichen Betrieb des Unternehmens sind.

Interessiert am BWL-Studium?

Beispiele CAPEX vs. OPEX

</
[4]
CAPEX OPEX
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð Rohstoffe für Produktion