Einfach erklärt
- MBS QUICK FACTS:
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
- Studienort: München
- Bestnoten in zahlreichen Rankings
Interessiert am BWL-Studium?
CapEx steht für "Capital Expenditures" und bezieht sich auf die Investitionen, die ein Unternehmen tätigt, um langfristige Vermögenswerte wie ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð, Land, Maschinen oder Ausrüstung zu erwerben, zu verbessern oder zu warten. CapEx umfasst Ausgaben für physische Vermögenswerte, die für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens erforderlich sind und voraussichtlich über einen längeren Zeitraum Nutzen bringen werden. Investitionen in Vermögenswerte sind in der Regel erheblich und können die Finanzlage, das zukünftige Wachstum und die Rentabilität des Unternehmens beeinflussen. Daher werden sie oft sorgfältig geplant und bewertet, bevor Entscheidungen getroffen werden. [1]
Ein CapEx-Investment ist eine finanzielle Investition in Sachgüter, die für den Betrieb oder die Produktion eines Unternehmens notwendig sind. CapEx steht für Capital Expenditure und bezeichnet Investitionsausgaben für langfristige Vermögenswerte. Wichtig zu verstehen ist, dass CapEx keine Finanzierungsform ist, sondern die tatsächlichen Ausgaben für Sachanlagen beschreibt. Die Finanzierung dieser Investitionen kann aus verschiedenen Quellen erfolgen, etwa aus Eigenmitteln oder Krediten. Dies ändert jedoch nichts daran, dass CapEx die eigentliche Investition in langfristige Güter darstellt. Beispielsweise kann ein Unternehmen eine neue Maschine (CapEx) entweder über einen Bankkredit oder aus dem eigenen Cashflow bezahlen. Der CapEx bleibt dabei die Ausgabe für die Maschine, während der Kredit nur eine der möglichen Finanzierungsarten darstellt. [2]
Interessiert am BWL-Studium?
CapEx ist die Abkürzung für Capital Expenditures und bezeichnet Investitionsausgaben in langfristige Vermögenswerte (Sachanlagen). Diese Ausgaben umfassen neue ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð, Maschinen und andere Anlagen, die für die tägliche Arbeit einer Organisation benötigt werden. Die meisten Unternehmen nutzen Capex-Finanzierungen, um ihre langfristigen Investitionen zu finanzieren. CapEx muss finanziert werden, entweder durch Eigenkapital (reinvestierte Gewinne) oder durch Fremdkapital (z.B. Bankkredit, Leasing). Nutzt ein Unternehmen Eigenmittel, fallen keine Zinsen an und es gibt keinen festen Rückzahlungsplan wie bei einem Kredit. Dies ist jedoch ein Vorteil der Finanzierungsart Eigenkapital bzw. interne Finanzierung, nicht ein inhärenter Vorteil von CapEx selbst. CapEx bezeichnet die Investitionsausgabe – wie diese finanziert wird, hängt von der Finanzstrategie des Unternehmens ab. [3]
CapEx (Capital Expenditures) und OpEx (Operating Expenses) sind zwei verschiedene Arten von Geschäftsausgaben:
Kurz gesagt: Im Wesentlichen unterscheidet sich CapEx von OpEx dadurch, dass CapEx Ausgaben für die langfristige Investition in Vermögenswerte des Unternehmens sind, während OpEx Ausgaben für den täglichen Betrieb des Unternehmens sind.
Interessiert am BWL-Studium?
CAPEX | OPEX |
---|---|
³Ò±ð²úä³Ü»å±ð | Rohstoffe für Produktion |